23.02.2004, 13:24
Jeder Kaltstart belastet den Motor überdurchschnittlich hoch. Da sich der schmierende Ölfilm in den Lagern, der z.B. ein berührungfreies "Schwimmen" der Kurbelwelle in den Lagern gewährleistet, erst bilden muß, laufen in der Startphase die Metallteile aufeinander, was wiederum erhöhten Verschleiß bedeutet. Etwas mildern kann man diesen Effekt, in dem man den Motor - ohne Zündung - vom Anlasser einige Sekunden durchdrehen lässt. Allerdings werden hierdurch nur die starken Kräfte des "Laufbetriebes" vermieden - eine Grundreibung bleibt.
Hinsichtlich der Batterie ist der in dem anderen Thread angesprochene und beschriebene "Batteriewächter" von Waeco eine gute Empfehlung. Auch der Betrieb über den Zigarettenanzünder begegnet hier keinen ernsthaften Sicherheitsbedenken. Auf Empfehlung eines versierten Kfz-Elektriker- und Mechanikermeisters mit Corvette-Schwerpunkt (Hiob), betreibe ich dieses Gerät zur vollen Zufriedenheit! Das Startverhalten meiner '69er - auch nach mehrwöchiger Standzeit - ist hervorragend.
Als Fazit empfehle ich, auf ein Kurz-Starten während der Winterpause zu verzichten, aber die Batterie an den beschriebenen Conditioner zu hängen.
Gruß
Tripower
Hinsichtlich der Batterie ist der in dem anderen Thread angesprochene und beschriebene "Batteriewächter" von Waeco eine gute Empfehlung. Auch der Betrieb über den Zigarettenanzünder begegnet hier keinen ernsthaften Sicherheitsbedenken. Auf Empfehlung eines versierten Kfz-Elektriker- und Mechanikermeisters mit Corvette-Schwerpunkt (Hiob), betreibe ich dieses Gerät zur vollen Zufriedenheit! Das Startverhalten meiner '69er - auch nach mehrwöchiger Standzeit - ist hervorragend.
Als Fazit empfehle ich, auf ein Kurz-Starten während der Winterpause zu verzichten, aber die Batterie an den beschriebenen Conditioner zu hängen.
Gruß
Tripower
![[Bild: osc13.gif]](https://www.corvetteforum.de/fotos/osc13.gif)
![[Bild: YellowJacketsSign.jpg]](https://www.corvetteforum.de/tripower/YellowJacketsSign.jpg)