13.08.2012, 17:19
Hi UncleRobb,
die LED-Lampen für KFZ haben alles bereits integriert.
Es gibt ca. 90% Nachbauer, sieht so aus wie Andere teuerere, sind aber wirklich Anders und Preiswerter und nicht so haltbar/hell bei mehr Stromaufnahme usw.
Für Bus-Systeme gibt es extra LED-Funzeln, damit keine Störungsmeldung erscheint [KFZ-Lampenausfallkontroll-System].
Einzig bei den Blinkerlampen wird es anders, weil die LEDs erheblich weniger Strom verbraten.
Entweder kann man frei programmieren oder es muss Hardwaremässig gelöst werden.
Für die Hardwarelösung gibt es viele Möglichkeiten, möchte man im Bereich der StVZO bleiben.
Ist einem die StVZO egal, gibt es fast unbegrenzte Relais-Nachrüst/Austausch-Möglichkeiten und dieses ist auch noch die günstigst Alternative.
Als Test-Übergang wohl geeignet, auf Dauer sollte es der StVZO entsprechen.
Das die Glühlampen nicht solange halten, wie diese halten könnten [Standzeit] ist gewollt [leider].
Und auch in diesem Bereich gibt es enorm viel schwarze Schafe.
KFZ-Leuchtmittel mit Glühwendeltechnik sind eigentlich Erdbebenfest [ich weiss nicht mehr, ob das bis Stufe 5 war].
Danach kommen nur noch die MIL-Standards für KFZ.
Durch den gefederten Sitz und dem schwingungsgedämpftem Aufbau der meisten Teile spürt man inzwischen seltener Vibrationen und harte Schläge.
Vieleicht kannst Du Dir ja mal ein Restunwucht-Messgerät leihen und über 3D-Erfassung alle 3 Richtungen aufzeichenen lassen.
Die Schwingungen sind schon gehoben, bei sportlichen Fahrzeugen.
Nur:
Warum scheint dieses nur bei Deinem Fahrzeug so aufzutreten???
Vieleicht melden hier ja jetzt Andere auch vermehrte Leuchtmittelausfallerscheinungen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
die LED-Lampen für KFZ haben alles bereits integriert.
Es gibt ca. 90% Nachbauer, sieht so aus wie Andere teuerere, sind aber wirklich Anders und Preiswerter und nicht so haltbar/hell bei mehr Stromaufnahme usw.
Für Bus-Systeme gibt es extra LED-Funzeln, damit keine Störungsmeldung erscheint [KFZ-Lampenausfallkontroll-System].
Einzig bei den Blinkerlampen wird es anders, weil die LEDs erheblich weniger Strom verbraten.
Entweder kann man frei programmieren oder es muss Hardwaremässig gelöst werden.
Für die Hardwarelösung gibt es viele Möglichkeiten, möchte man im Bereich der StVZO bleiben.
Ist einem die StVZO egal, gibt es fast unbegrenzte Relais-Nachrüst/Austausch-Möglichkeiten und dieses ist auch noch die günstigst Alternative.
Als Test-Übergang wohl geeignet, auf Dauer sollte es der StVZO entsprechen.
Das die Glühlampen nicht solange halten, wie diese halten könnten [Standzeit] ist gewollt [leider].
Und auch in diesem Bereich gibt es enorm viel schwarze Schafe.
KFZ-Leuchtmittel mit Glühwendeltechnik sind eigentlich Erdbebenfest [ich weiss nicht mehr, ob das bis Stufe 5 war].
Danach kommen nur noch die MIL-Standards für KFZ.
Durch den gefederten Sitz und dem schwingungsgedämpftem Aufbau der meisten Teile spürt man inzwischen seltener Vibrationen und harte Schläge.
Vieleicht kannst Du Dir ja mal ein Restunwucht-Messgerät leihen und über 3D-Erfassung alle 3 Richtungen aufzeichenen lassen.
Die Schwingungen sind schon gehoben, bei sportlichen Fahrzeugen.
Nur:
Warum scheint dieses nur bei Deinem Fahrzeug so aufzutreten???
Vieleicht melden hier ja jetzt Andere auch vermehrte Leuchtmittelausfallerscheinungen.
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI