23.08.2012, 15:20
Hallo HerrMüller,
70°C wären mir viel zu wenig, ganz zu schweigen von den möglichen Nebeneffekten.
Kühlt Dein Kühlwasserlüfter so dermassen stark?
Ist das ein "einstellbarer" via VISCO-Kupplung, oder ein mechanisch Direkter [oder nachgerüstet auf E-Lüfter]?
Als ich mit meiner VISCO-Kupplung "rumspielte", wurde mein Motor auch nicht warm [hatte nur 65°C bei 180°F-Thermostat, steht auch hier in den Analen].
Somit konnte ich meine VISCO-Kupplung genau auf meinen verbauten Thermostaten einstellen [Original hätte ich 195°F].
Dieses wurde auch früher bei GM/Chevrolet von Werk aus gemacht, mit der Einführung der VISCO-Kupplung.
Später wurden die VISCO-Kupplungen mit der Standardeinstellung für BB für alle Corvette-Motoren ausgeliefert und "man" musste diese nachstellen [lassen].
Da wurde die Mähr geboren, die Corvettes hätten ein generelles Themperaturproblem.
Weist Du, was für ein Motor-Kühlwasserthermostat bei Deiner Corvette verbaut wurde?
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI
70°C wären mir viel zu wenig, ganz zu schweigen von den möglichen Nebeneffekten.
Kühlt Dein Kühlwasserlüfter so dermassen stark?
Ist das ein "einstellbarer" via VISCO-Kupplung, oder ein mechanisch Direkter [oder nachgerüstet auf E-Lüfter]?
Als ich mit meiner VISCO-Kupplung "rumspielte", wurde mein Motor auch nicht warm [hatte nur 65°C bei 180°F-Thermostat, steht auch hier in den Analen].
Somit konnte ich meine VISCO-Kupplung genau auf meinen verbauten Thermostaten einstellen [Original hätte ich 195°F].
Dieses wurde auch früher bei GM/Chevrolet von Werk aus gemacht, mit der Einführung der VISCO-Kupplung.
Später wurden die VISCO-Kupplungen mit der Standardeinstellung für BB für alle Corvette-Motoren ausgeliefert und "man" musste diese nachstellen [lassen].
Da wurde die Mähr geboren, die Corvettes hätten ein generelles Themperaturproblem.
Weist Du, was für ein Motor-Kühlwasserthermostat bei Deiner Corvette verbaut wurde?
Grüsse vom OSC-Canibalisten STRUPPI