02.10.2012, 15:29
Zum Airvalve: Die Werksvorgabe kannst Du getrost vergessen... die klappt nur wenn Dein Motor 100%ig original ist UND wenn die Feder halbwegs neu ist. Nochmal: Um eine Einstellung per Fahrversuch wie oben beschrieben kommst Du nicht herum.
Zu den Fliehkraftgewichten: Die haben mit den 8 Grad Vorzündung im Leerlauf gar nix zu tun...die werden durch die Stellung/Verdrehung des Verteilers zum Block bestimmt. Wenn der Motor hochdreht, dann geht die Vorzündung von 8 Grad zunächst aufgrund der Vakuumverstellung hoch. Diese läßt danach, dafür setzt dann ca. ab 2000 U/min der Fliehkraftmechnanismus ein. Wenn Du also prüfen willst, dann mach die Vakuumverstellung ab und dreh den Motor langsam auf 4500 U/min hoch und beobachte mit der Blitzlampe.... die Vorzündung sollte sich auch gleichmäßig - also ohne Sprünge (=Klemmender Fliehkraftmechanismus) steigern. Besser ist es natürlich, den Verteiler auszubauen und auf einen Prüfstand zu prüfen. Vielleicht kann das der eine oder andere Boschdienst noch.
Ansonsten würde ich noch folgendes Prüfen:
- Zündspule
- Zündkabel (Widerstandsprüfung) bis hin zu den Steckern (richtig montiert und aufgesteckt auf die Kerze)
- Verteiler-Läufer und Kappe
- Benzinpumpe.
Im Zweifelsfall würde ich die Teile allesamt erneuern - das sind Verschleißteile und alle nicht allzu teuer. Jedenfalls billiger zu ersetzen, also aufwendig vom Fachmann prüfen zu lassen.
Gruß,
Thomas
Zu den Fliehkraftgewichten: Die haben mit den 8 Grad Vorzündung im Leerlauf gar nix zu tun...die werden durch die Stellung/Verdrehung des Verteilers zum Block bestimmt. Wenn der Motor hochdreht, dann geht die Vorzündung von 8 Grad zunächst aufgrund der Vakuumverstellung hoch. Diese läßt danach, dafür setzt dann ca. ab 2000 U/min der Fliehkraftmechnanismus ein. Wenn Du also prüfen willst, dann mach die Vakuumverstellung ab und dreh den Motor langsam auf 4500 U/min hoch und beobachte mit der Blitzlampe.... die Vorzündung sollte sich auch gleichmäßig - also ohne Sprünge (=Klemmender Fliehkraftmechanismus) steigern. Besser ist es natürlich, den Verteiler auszubauen und auf einen Prüfstand zu prüfen. Vielleicht kann das der eine oder andere Boschdienst noch.
Ansonsten würde ich noch folgendes Prüfen:
- Zündspule
- Zündkabel (Widerstandsprüfung) bis hin zu den Steckern (richtig montiert und aufgesteckt auf die Kerze)
- Verteiler-Läufer und Kappe
- Benzinpumpe.
Im Zweifelsfall würde ich die Teile allesamt erneuern - das sind Verschleißteile und alle nicht allzu teuer. Jedenfalls billiger zu ersetzen, also aufwendig vom Fachmann prüfen zu lassen.
Gruß,
Thomas