26.12.2012, 11:31
Hallo Mathias,
jeder macht so seine Erfahrungen und ist mit dem gewählten Fabrikat zufrieden oder eben unzufrieden.
Das hängt sicherlich auch damit zusammen, wie die Batterie "gepflegt" wird. Wenn diese mehrmals tiefentladen und dann wieder schnellgeladen wird, macht jede Batterie schnell schlapp.
Ich habe in meiner C5 nach dem Exitus der AC Delco auch vor dem Problem gestanden.
Ich habe mich dann für eine Optima Yellow Plus entschieden und nie mehr Probleme gehabt.
Empfehlung:
Als Diebstahlschutz und für die Versorgung der Kleinverbraucher, also u. a. auch die Versorgung der Alarmanlage, weiterhin mit Strom zu versorgen, solltest Du einem Batterieunterbrecher mit Beipaß ein-bauen.
Wenn Du hierzu noch Fragen hast, kann ich Dir eine Einbauanleitung z. V. stellen.
Dann hast Du das Problem der Stromversorgung für die Überwachung zwar gelöst, aber die Batterie wird immer noch entladen. Hier kommst Du um ein Spannungserhaltungsgerät nicht herum.
Wenn der Wagen draußen steht, und nicht allzu weit weg von einer 230 V- Stromquelle:
1. Versorgungsanschluss mit Erhaltungsgerät im trockenen Raum.
2. Kabel (zweiadrig) zum Wagen verlängern. Zweiadriges flexibles Kabel mit größerem Querschnitt, z. B. 2 x 1,5 mm², wählen.
3. Unter dem vorderen Bumper (links oder rechts) eine Bordsteckdose anbringen, die von außen zugänglich ist. Auch hierzu kann ich Dir eine Einbauanleitung z. V. stellen.
Dann dürften Deine Probleme gelöst sein.
jeder macht so seine Erfahrungen und ist mit dem gewählten Fabrikat zufrieden oder eben unzufrieden.
Das hängt sicherlich auch damit zusammen, wie die Batterie "gepflegt" wird. Wenn diese mehrmals tiefentladen und dann wieder schnellgeladen wird, macht jede Batterie schnell schlapp.
Ich habe in meiner C5 nach dem Exitus der AC Delco auch vor dem Problem gestanden.
Ich habe mich dann für eine Optima Yellow Plus entschieden und nie mehr Probleme gehabt.
Empfehlung:
Als Diebstahlschutz und für die Versorgung der Kleinverbraucher, also u. a. auch die Versorgung der Alarmanlage, weiterhin mit Strom zu versorgen, solltest Du einem Batterieunterbrecher mit Beipaß ein-bauen.
Wenn Du hierzu noch Fragen hast, kann ich Dir eine Einbauanleitung z. V. stellen.
Dann hast Du das Problem der Stromversorgung für die Überwachung zwar gelöst, aber die Batterie wird immer noch entladen. Hier kommst Du um ein Spannungserhaltungsgerät nicht herum.
Wenn der Wagen draußen steht, und nicht allzu weit weg von einer 230 V- Stromquelle:
1. Versorgungsanschluss mit Erhaltungsgerät im trockenen Raum.
2. Kabel (zweiadrig) zum Wagen verlängern. Zweiadriges flexibles Kabel mit größerem Querschnitt, z. B. 2 x 1,5 mm², wählen.
3. Unter dem vorderen Bumper (links oder rechts) eine Bordsteckdose anbringen, die von außen zugänglich ist. Auch hierzu kann ich Dir eine Einbauanleitung z. V. stellen.
Dann dürften Deine Probleme gelöst sein.
Gruß Dieter L.
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576
www.dlp-kfz-design. de
DLP KFZ-Design, Tel. 0228-747576
www.dlp-kfz-design. de