23.05.2002, 16:06
Hallo Leute, ich kenne mich ein bißchen mit Motoröl aus, die erste Bezeichnung bei Mehrbereichsöl ist für Kalte Jahreszeit und die zweite für die Warme Jahreszeit, wenn das Werk 10W-30 vorsieht kann man bedenkenlos 5W40, 10W40, 15W40 fahren, der Corvette L98 Motor ist auch nicht sonderlich hoch belastet 5,7 Ltr. und ca. 250 PS, ihr könnt also bedenkenlos Mineralöl, Teilsynthetisch oder Vollsynthetisch fahren, aber bitte auf die Normen achten, auf meiner L98 fahre ich Agip SINT 2000 SAE 10W-40, Synthetisches Hochleistungsmotorenöl auf Basis der Agip-Ester-Technologie in Verbindung mit einem neuen Synthesegrundöl und hervorragenden Leichtlaufeigenschaften für die ganzjährige Schmierung aller Motoren. Es sorgt für eine schnelle Durchölung des Motors bei niedrigen Temperaturen und minimiert den Kaltstartverschleiß bei gleichzeitiger Kraftstoffeinsparung. Kostet so 6 Euro per Liter im 55 Liter Faß. Wichtig sind die Ölwechsel Intervalle, so alle 5000 bis 6000 km, und beim Ölwechsel den Ölfilter immer erst mit Motoröl füllen und dann montieren, damit bei Start sofort der Öldruck aufgebaut werden kann, 95 % des Motorverschleiß entstehen in der Kaltstartphase. ZR1 Fahrer sollten unbedingt darauf achten das ein Ölfilter mit Rückflußverhinderer eingebaut wird, der Ölfilter bei der ZR1 ist auf dem Kopf eingebaut und läuft sonst bei längerem stehen leer, bei jedem Motorstart muß dann die Ölpumpe erst mal 0,5 Ltr. in den Ölfilter pumpen bevor Öldruck auf gebaut wird, das schadet dem Motor, der original GM Filter hat keinen Rüchflußverhinderer eingebaut, ich verwende Ölfilter von FRAM oder K&N für die ZR1.