13.04.2004, 20:49
Hallo
Hab die Stebe nun eingebaut, nachdem ich neue Winkel fabriziert und verschweisst habe, so dass die Strebe etwa 1,5 cm tiefer liegt.
Habe auch neue Oesenschrauben besorgt, die einen längeren Schaft haben, so dass beide Winkelseiten und natürlich auch die Strebenösen nicht auf dem Gewinde reiten.
Beim Einbau hatte ich dann noch das Problem, dass gerade die linke hintere A-Arm Schrauben festsass. Also Lima runter und nach viel murksen die Schraube abgerissen.
Habe aber glücklicherweise noch ne schöne High torque Schraube aus dem Flugzeugbau, die mal über war, gefunden und konnte so ohne grössere Verzögerung weitermachen.
Hatte den Vorderwagen mittig aufgebockt und die Strebe locker verbaut. Beim Herunterlassen wurde das Ganze dann stramm. Etwa 2 Umdrehungen gelöst , bis es wieder locker war. Das Chassis verbiegt sich also schon etwas nur mit dem Motorgewicht.
Habe dann wieder ne Umdrehung gespannt und alles gesichert.
Mal sehn, was es bringen wird bei der ersten Ausfahr.
Also die Moral bei dieser doch recht günstigen Domstrebe ist, dass man doch einen Nachmittag Arbeit damit hat, einige Kratzer an der Hand durch die doch sehr festsitzenden A-Arm Muttern , etwas ( oder auch mehr ) flucht, in meinem Fall nen STAHLWILLE open/ring-Schlüssel am Ringende aufreisst ( Gottseidank lebenslange Garantie , wenn man nicht sagt, dass man da ein Rohr als Verlängerung draufgesteckt hat ) und nen Schweissaparat und etwas 50er Winkeleisen haben sollte, nicht zu sprechen von Ersatzschrauben usw und so fort....
Irgendwie muss es doch schön sein, an fabriekneuen, sauberen Wagen zu schrauben, anstelle an 36 jährigen Wracks.
M. gestrebten G. Günther
Hab die Stebe nun eingebaut, nachdem ich neue Winkel fabriziert und verschweisst habe, so dass die Strebe etwa 1,5 cm tiefer liegt.
Habe auch neue Oesenschrauben besorgt, die einen längeren Schaft haben, so dass beide Winkelseiten und natürlich auch die Strebenösen nicht auf dem Gewinde reiten.
Beim Einbau hatte ich dann noch das Problem, dass gerade die linke hintere A-Arm Schrauben festsass. Also Lima runter und nach viel murksen die Schraube abgerissen.
Habe aber glücklicherweise noch ne schöne High torque Schraube aus dem Flugzeugbau, die mal über war, gefunden und konnte so ohne grössere Verzögerung weitermachen.
Hatte den Vorderwagen mittig aufgebockt und die Strebe locker verbaut. Beim Herunterlassen wurde das Ganze dann stramm. Etwa 2 Umdrehungen gelöst , bis es wieder locker war. Das Chassis verbiegt sich also schon etwas nur mit dem Motorgewicht.
Habe dann wieder ne Umdrehung gespannt und alles gesichert.
Mal sehn, was es bringen wird bei der ersten Ausfahr.
Also die Moral bei dieser doch recht günstigen Domstrebe ist, dass man doch einen Nachmittag Arbeit damit hat, einige Kratzer an der Hand durch die doch sehr festsitzenden A-Arm Muttern , etwas ( oder auch mehr ) flucht, in meinem Fall nen STAHLWILLE open/ring-Schlüssel am Ringende aufreisst ( Gottseidank lebenslange Garantie , wenn man nicht sagt, dass man da ein Rohr als Verlängerung draufgesteckt hat ) und nen Schweissaparat und etwas 50er Winkeleisen haben sollte, nicht zu sprechen von Ersatzschrauben usw und so fort....
Irgendwie muss es doch schön sein, an fabriekneuen, sauberen Wagen zu schrauben, anstelle an 36 jährigen Wracks.
M. gestrebten G. Günther
early 1968 L71 tri-power big block convertible.
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .
GM-T56 Viper 6 speed manual , 4.11 rear.
HOOKER chrome side pipes. Long L88 hood.
Tires front 235 rear 255 on 8x15 real wire spoke rims
You can't beat short stroke displacement .