19.05.2013, 00:26
Zitat:Original von JuergenD
Warum fahren denn dann alle im Rennsport 10W60 oder 20W60-er Öle?
Alle mit denen ich bis jetzt gesprochen habe, die eine Z fahren und damit auch auf dem Track sind, sagen, das Sie etwa 10 Grad niedrigere Temperaturen haben, seitdem sie auf dickeres Öl umgestiegen sind.
Die sind der Meinung, daß dickeres Öl mehr Temperatur aufnehmen kann als dünneres, da es länger an den entsprechenden Stellen verbleibt und nicht so schnell wieder wegbefördert wird.
Ein Serien LS7 hat einen maximalen Mitteldruck von ca 13 bar. Moderne Turbomotoren kommen nahezu auf das doppelte. Von der spezifischen Belastung ist bei der Z06 also eher Kindergeburtstag angesagt. Bei den Turbos kommen aber auch nur x-W30er oder 40er Öle zum Einsatz und diese sind dort ebenfalls für bis zu 150 Grad freigegeben.
Außerdem verliert ein hochviskoses Öl durch Zerbrechen der langen Molekülketten auf Dauer diese Eigenschaft. Im Motorsport sind meist modifizierte Motoren mit gesteigerten Mitteldruck im Einsatz. Kaltverschleiß ist dort kein Thema und das Öl wird auch alle Nase lang gewechselt.
Deine Theorie zur Ölkühlung ist auch nicht eindeutig zielführend, denn wenn das Öl länger an den kalten Stellen verbleibt, dann trifft das auch für die heißen Stellen (z.B. Lager) zu, wo es dann ebenso heißer werden muss. Mir ist nicht bekannt , dass hochviskose Öle eine größere Wärmekapazität hätten - also mehr Wärme pro ml aufnehmen könnten. Aber sie haben eine höhere Reibleistung, wodurch prinzipiell mehr Wärme und Verlustleistung erzeugt wird.
Überdies ist die Rennstrecke bezüglich Motorbelastung wesentlich harmloser (solange bei Kurvenfahrt keine Luft in den Ölkreislauf angesaugt wird) als Dauervolllgas auf der BAB.
Aber beim Thema Öl hat jeder seine eigenen Vorstellungen, manchmal auch abseits der Realität. Einigen wird es bereits bei 120 ° Öltemperatur mulmig. Anderseits hatte der Opel Senator 1979 bereits Öl-Temperaturen von bis zu 180 Grad und hochviskoses Öl in der Wanne. Ab 1982 bekam er dann einen Ölkühler und vernünftiges Öl.
Wie UncleRobb bereits geschrieben hat, reagieren die LS-Motoren vermutlich nicht empfindlich auf die verschiedenen Öle, so dass hier jeder nach seinem Gusto handeln kann und so letztlich zur Überzeugung kommt, er hätte den idealen Weg eingeschlagen. Dabei wird dann die eigene Vorstellung darüber zur persönlichen Realität.
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !