20.05.2013, 14:30
Jürgen,
es ist müssig darüber zu diskutieren weil es ja nicht sein darf was aber Sache ist. Mir ist recht egal was die oben genannten Leute sagen weil das für mich keine Aussagekraft hat, wohl aber das was US Kopfspezialisten mit denen ich zu tun habe zu sagen haben zu dem Thema. Aber es ist schon äusserst unwahrscheinlich das z.B. alle die ein gebrochenes Ventil hatten sich verschalten haben (wir reden hier von vielen Dutzenden alleine in den USA) oder das falsche Öl fahren. Sicher haben sich alle in den US Foren alle verschalten, kann ja niemand Auto fahren dort, oder? Glaubst du das wirklich?
Der Test dauert 2 Stunden und kann ein selber leicht durchführen, wenn das nicht wirtschaftlich sein soll wenn anderfalls 20.000 Euro fällig sind weiss ich nicht. Ich rate es zu tun, wer es nicht macht ist mir doch wirklich egal. Ich mache soviele LS7 im Jahr (15 im letzten alleine) und bin auf sowas wirklich nicht angewiesen ist aber mittlerweile zur Std Prozedur einer jeden Überholung geworden. Hier geht keiner ohne Überarbeitung mehr raus und das bleibt auch so. Wenigstens muss ich danach nicht mit den Achsel zucken wenn doch was passieren sollte.
Ein zweiteiliges Ventil wie das Auslassventil verbiegt es nicht, es reisst. Nur ein einteiliges Ventil verbiegt sich ohn zu reissen. Das Serien Auslassventil ist selbst ist ein hervorragendes Ventil, allein in Kombination mit schlecht gearbeiteten Führungen kann kann es überlastet werden und reisst an der Reibschweisstelle. Durch Materialermüdung, nicht aber weil es schlecht ist.
Fakt ist jedenfalls ich verdiene damit kein Geld sondern die Arbeiten führt Chris selber aus, selbst wenn die Köpfe hierher kommen sollten werden die Reparaturen dabei von einer Zylinderkopf Firma die im Rennsport tätig ist durchgeführt und ich stelle nur das Material bei.
Das mit dem Einlassventil habe ich nur auf den Fotos gesehen die mir gestern geschickt worden sind da die Köpfe ja nicht bei mir sind. Jedenfalls habe ich sowas selbst auch noch nie gesehen, das wird wohl eher ein Herstellungsdefekt sein.
FAZIT: der LS7 ist einer der besten Hochleistungsmotoren den GM je gebaut hat und wird auch als solches in die Geschichte eingehen. Das Potential ist immens, die Haltbarkeit auch sehr gut. Es gibt nur leider in manchen Baureihen Schlampigkeitsfehler beim Hersteller wie oft wo anders auch. Ein LS7 wird halt mehr gefordert weil man sich eine Z wegen der fahrleistungen kauft und diese nützen will und nicht weil der Aschenbecher so schön ist. Das ein LS3 Cabrio nicht so gefordert wird ist logisch weil dann hätte man ja gar keines erst gekauft, das ist ein Cruiser. Und mit fordern meine ich nicht mal ab und zu 250 auf der BAB, und Grenzbereich ist es auch nicht wenn vor der Eisdiele mal kurz die Reifen quietschen
wie schon gesagt, niemand muss Chris'S Rat folgen, jeder ist seines Glückes Schmied und soll das tun was er für richtig hält oder gesagt bekommt und daher glaubt. Nur bitte halt später nicht jammern und sich dann öffentlich bemitleiden lassen wie es so in Mode gekommen ist
@SAM: Sinter Grauguss, ein excellentes Material das wir auch gerne wieder verwenden würden. Allerdings ist dieses Teil beim Hersteller für den Aftermarket Markt gesperrt und kann nicht erworben werden, daher die Zweitbeste Wahl mit einer speziellen Bronzelegierung wie es Katech schon bei den C5R Motoren verwendet hat.
es ist müssig darüber zu diskutieren weil es ja nicht sein darf was aber Sache ist. Mir ist recht egal was die oben genannten Leute sagen weil das für mich keine Aussagekraft hat, wohl aber das was US Kopfspezialisten mit denen ich zu tun habe zu sagen haben zu dem Thema. Aber es ist schon äusserst unwahrscheinlich das z.B. alle die ein gebrochenes Ventil hatten sich verschalten haben (wir reden hier von vielen Dutzenden alleine in den USA) oder das falsche Öl fahren. Sicher haben sich alle in den US Foren alle verschalten, kann ja niemand Auto fahren dort, oder? Glaubst du das wirklich?
Der Test dauert 2 Stunden und kann ein selber leicht durchführen, wenn das nicht wirtschaftlich sein soll wenn anderfalls 20.000 Euro fällig sind weiss ich nicht. Ich rate es zu tun, wer es nicht macht ist mir doch wirklich egal. Ich mache soviele LS7 im Jahr (15 im letzten alleine) und bin auf sowas wirklich nicht angewiesen ist aber mittlerweile zur Std Prozedur einer jeden Überholung geworden. Hier geht keiner ohne Überarbeitung mehr raus und das bleibt auch so. Wenigstens muss ich danach nicht mit den Achsel zucken wenn doch was passieren sollte.
Ein zweiteiliges Ventil wie das Auslassventil verbiegt es nicht, es reisst. Nur ein einteiliges Ventil verbiegt sich ohn zu reissen. Das Serien Auslassventil ist selbst ist ein hervorragendes Ventil, allein in Kombination mit schlecht gearbeiteten Führungen kann kann es überlastet werden und reisst an der Reibschweisstelle. Durch Materialermüdung, nicht aber weil es schlecht ist.
Fakt ist jedenfalls ich verdiene damit kein Geld sondern die Arbeiten führt Chris selber aus, selbst wenn die Köpfe hierher kommen sollten werden die Reparaturen dabei von einer Zylinderkopf Firma die im Rennsport tätig ist durchgeführt und ich stelle nur das Material bei.
Das mit dem Einlassventil habe ich nur auf den Fotos gesehen die mir gestern geschickt worden sind da die Köpfe ja nicht bei mir sind. Jedenfalls habe ich sowas selbst auch noch nie gesehen, das wird wohl eher ein Herstellungsdefekt sein.
FAZIT: der LS7 ist einer der besten Hochleistungsmotoren den GM je gebaut hat und wird auch als solches in die Geschichte eingehen. Das Potential ist immens, die Haltbarkeit auch sehr gut. Es gibt nur leider in manchen Baureihen Schlampigkeitsfehler beim Hersteller wie oft wo anders auch. Ein LS7 wird halt mehr gefordert weil man sich eine Z wegen der fahrleistungen kauft und diese nützen will und nicht weil der Aschenbecher so schön ist. Das ein LS3 Cabrio nicht so gefordert wird ist logisch weil dann hätte man ja gar keines erst gekauft, das ist ein Cruiser. Und mit fordern meine ich nicht mal ab und zu 250 auf der BAB, und Grenzbereich ist es auch nicht wenn vor der Eisdiele mal kurz die Reifen quietschen
wie schon gesagt, niemand muss Chris'S Rat folgen, jeder ist seines Glückes Schmied und soll das tun was er für richtig hält oder gesagt bekommt und daher glaubt. Nur bitte halt später nicht jammern und sich dann öffentlich bemitleiden lassen wie es so in Mode gekommen ist
@SAM: Sinter Grauguss, ein excellentes Material das wir auch gerne wieder verwenden würden. Allerdings ist dieses Teil beim Hersteller für den Aftermarket Markt gesperrt und kann nicht erworben werden, daher die Zweitbeste Wahl mit einer speziellen Bronzelegierung wie es Katech schon bei den C5R Motoren verwendet hat.
_____________________________________________________________
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf
CCRP Austria, Bundesstrasse 100, 8402 Werndorf