28.04.2004, 11:02
Mit der Serienbremse bekommt man auch bei höheren Geschwindigkeiten eine Vollbremsung hin. In Boxberg haben wir das bei 160km/h geübt. Um eine sofortige Vollbremsung (also mit maximaler Bremskraft) mit ABS einzuleiten, darf man das Pedal nicht langsam runter drücken. Selbst mit Bremskraftverstärkung muß man das Bremspedal mit aller Kraft runter treten. Die Rede war von deutlich über 100kg. Also richtig rein treten.
Jetzt könnte natürlich in der Bremsleitung oder sogar der Bremse selbst eine kleine Verzögerung auftreten. Bei 100km/h fährt man immerhin 27 m/s. Für 3m ist man also nur 0.1s unterwegs. Für den Laien sind 3m Bremswegunterschied also praktisch nicht zu erschließen.
Der subjektive Eindruck der "zupackenden" Bremse hat viel mit den Bremsbelägen zu tun. Typischerweise sind die Bremsbeläge, die am besten "beißen", nicht besonders für den harten Einsatz geeignet. Ein harter Bremsbelag, der auch nach vielen Bremsungen hintereinander kein Fading hat, fühlt sich typischerweise nicht besonders stark an. Man muß am Anfang der Bremsung schon etwas fester drauf treten.
Bei einer größeren Bremse ist in der Regel auch die Kontaktfläche zwischen Scheibe und Belag größer. Damit entsteht also leichter Reibung, und die Bremse wirkt bei gleichem Druck stärker. Von der Bremskraft an sich macht das keinen großen Unterschied, denn die ist wie oben schon geschrieben schon mit der Serienbremse ausreichend.
Das Problem der Hitzeabfuhr ist bei allen Bremsen gleich. Wenn die Kühlung nicht vernünftig ist, dann kann eine größere Scheibe mehr Hitze aufnehmen als eine kleine. Bei ein paar Autobahnbremsungen hintereinander kann das vielleicht ausreichen, wenn man mal auf die Rennstrecke geht, wo dauernd gebremst wird, dann ist damit auch schnell Schluß. Eine größere Scheibe kann eventuell die Hitze besser Abführen, muß dazu aber auch vernünftig in die Felge passen. Die Scheiben wirken intern ja wie ein Radiallüfter, und da muß um die Scheibe genug Platz sein, um die Luft nach außen durchzuziehen, und zwar nach vorne, aus dem Radkasten heraus. Sonst fährt die heiße Luft im Rad immer wieder im Kreis.
Im amerikanischen Forum fahren Einige regelmäßig mit den Serienbremsen auf der Rennstrecke. Als einzige Änderung kommen andere Beläge und zusätzliche Kühlung rein. Beschwerden gibt es nur wegen Verschleiß an Scheiben und Belägen, aber nicht wegen unzureichender Bremskraft.
Till
Jetzt könnte natürlich in der Bremsleitung oder sogar der Bremse selbst eine kleine Verzögerung auftreten. Bei 100km/h fährt man immerhin 27 m/s. Für 3m ist man also nur 0.1s unterwegs. Für den Laien sind 3m Bremswegunterschied also praktisch nicht zu erschließen.
Der subjektive Eindruck der "zupackenden" Bremse hat viel mit den Bremsbelägen zu tun. Typischerweise sind die Bremsbeläge, die am besten "beißen", nicht besonders für den harten Einsatz geeignet. Ein harter Bremsbelag, der auch nach vielen Bremsungen hintereinander kein Fading hat, fühlt sich typischerweise nicht besonders stark an. Man muß am Anfang der Bremsung schon etwas fester drauf treten.
Bei einer größeren Bremse ist in der Regel auch die Kontaktfläche zwischen Scheibe und Belag größer. Damit entsteht also leichter Reibung, und die Bremse wirkt bei gleichem Druck stärker. Von der Bremskraft an sich macht das keinen großen Unterschied, denn die ist wie oben schon geschrieben schon mit der Serienbremse ausreichend.
Das Problem der Hitzeabfuhr ist bei allen Bremsen gleich. Wenn die Kühlung nicht vernünftig ist, dann kann eine größere Scheibe mehr Hitze aufnehmen als eine kleine. Bei ein paar Autobahnbremsungen hintereinander kann das vielleicht ausreichen, wenn man mal auf die Rennstrecke geht, wo dauernd gebremst wird, dann ist damit auch schnell Schluß. Eine größere Scheibe kann eventuell die Hitze besser Abführen, muß dazu aber auch vernünftig in die Felge passen. Die Scheiben wirken intern ja wie ein Radiallüfter, und da muß um die Scheibe genug Platz sein, um die Luft nach außen durchzuziehen, und zwar nach vorne, aus dem Radkasten heraus. Sonst fährt die heiße Luft im Rad immer wieder im Kreis.
Im amerikanischen Forum fahren Einige regelmäßig mit den Serienbremsen auf der Rennstrecke. Als einzige Änderung kommen andere Beläge und zusätzliche Kühlung rein. Beschwerden gibt es nur wegen Verschleiß an Scheiben und Belägen, aber nicht wegen unzureichender Bremskraft.
Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070