06.08.2013, 15:15
Bei 79'000 km sind alle Kühler von aussen dermassen verdreckt dass man sie schwer ganz sauber bekommt. Auch sieht man nicht wie sie von innen aussehen. Dazu kommt dass das Plastik nach so vielen Jahren spröde und brüchig wird.
Originale Neukühler gibt es soviel ich weiss nur für Automatik-Versionen. Sie haben also einen zusätzlich eingebauten Ölkühler, welcher die Wasserkühlmenge und den Durchfluss reduziert. Ein LT5 hat zum Beispiel 3 Liter weniger Kühlflüssigkeit als ein L98 Motor. Darum ist es schon wichtig dass der LT5 einen entsprechend grossen Kühler hat.
Grösse Alukühler haben 1/3 mehr Fassungsvolumen....die Lastwagenformatkühler von DeWitts noch ein wenig mehr......und sind ganz aus Alu. Die halten eine kleine Ewigkeit.
Bei den 90er ZR-1 Modellen war man oft nicht sicher ob sie von Werk aus einen 195 Fahrenheit (ca. 91 Grad) oder den 180 Fahrenheit (ca. 82 Grad) Thermostat eingebaut haben.
Bei einem 180 Fahrenheit Thermostat heisst es nichts anderes als dass er erst bei dieser Temperatur anfängt zu öffnen. Die maximale Öffnung hat er irgendwo bei 195-200 Fahrenheit. Also wird der Motor oft zu warm. Die Lüfter springen bei einem Serienchip ebenfalls später an, also ab ca. 195 Fahrenheit und später.
Wärme macht dem LT5 zwar nichts aus, kostet ihn aber Leistung. Die beste Leistung entwickelt er bei um die 180 Fahrenheit was man mit einem 165 Fahrenheit Thermostat erreichen kann. Ein grösserer Kühler hilft zusätzlich. Der Knackpunkt ist aber der dass es leider keine 165 Fahrenheit Thermostate mehr gibt. Die Herstellung wurde aufgrund von familiären Gründen eingestellt.
Man kann sich behelfen indem man einen 180 Fahrenheit Thermostat nimmt und in ihn 4 kleine 3 mm Löcher bohrt. Man muss keine Angst haben, da passiert nichts. Der Motor kommt dennoch genug schnell auf Temperatur.
Originale Neukühler gibt es soviel ich weiss nur für Automatik-Versionen. Sie haben also einen zusätzlich eingebauten Ölkühler, welcher die Wasserkühlmenge und den Durchfluss reduziert. Ein LT5 hat zum Beispiel 3 Liter weniger Kühlflüssigkeit als ein L98 Motor. Darum ist es schon wichtig dass der LT5 einen entsprechend grossen Kühler hat.
Grösse Alukühler haben 1/3 mehr Fassungsvolumen....die Lastwagenformatkühler von DeWitts noch ein wenig mehr......und sind ganz aus Alu. Die halten eine kleine Ewigkeit.
Bei den 90er ZR-1 Modellen war man oft nicht sicher ob sie von Werk aus einen 195 Fahrenheit (ca. 91 Grad) oder den 180 Fahrenheit (ca. 82 Grad) Thermostat eingebaut haben.
Bei einem 180 Fahrenheit Thermostat heisst es nichts anderes als dass er erst bei dieser Temperatur anfängt zu öffnen. Die maximale Öffnung hat er irgendwo bei 195-200 Fahrenheit. Also wird der Motor oft zu warm. Die Lüfter springen bei einem Serienchip ebenfalls später an, also ab ca. 195 Fahrenheit und später.
Wärme macht dem LT5 zwar nichts aus, kostet ihn aber Leistung. Die beste Leistung entwickelt er bei um die 180 Fahrenheit was man mit einem 165 Fahrenheit Thermostat erreichen kann. Ein grösserer Kühler hilft zusätzlich. Der Knackpunkt ist aber der dass es leider keine 165 Fahrenheit Thermostate mehr gibt. Die Herstellung wurde aufgrund von familiären Gründen eingestellt.
Man kann sich behelfen indem man einen 180 Fahrenheit Thermostat nimmt und in ihn 4 kleine 3 mm Löcher bohrt. Man muss keine Angst haben, da passiert nichts. Der Motor kommt dennoch genug schnell auf Temperatur.
SAM/CH ZR-1
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?
" Just call me Dr. Z "
The legend has a name: ZR-1
DR.Z/LT5-Performance
433 LT5 - What else?