18.05.2004, 12:32
Hallo Patric
Zum provisorischen Kleben ist Kunstharz das richtige Klebemittel. Auf keinen Fall Sekundenkleber oder irgendwelche anderen Klebemittel nehmen. Mit dem Kunstharz muss die gesamte Klebestelle vollständig ausgefüllt werden, damit anschließend alles dicht ist und z.B. kein Wasser eindringen kann.
2-K Kleber funktioniert, weil es ein Epoxidharz ist. Allerdings ist er sehr dickflüssig und läuft daher nicht von selbst in alle Winkel. Daher schwer zu verarbeiten. Nimm besser einen Polyesterharz oder noch besser, einen Epoxidharz (aus dem Bootsbau, z.B. dort wo es Surfbretter gibt). Die sind nach dem Anmischen sehr dünnflüssig und laufen gut in alle Kanten und Winkel. Dazu den Spalt vorsichtig öffnen und das angemischte Harz mit einem kleinen Pinsel einstreichen, ggf. etwas mehr reinstreichen, so dass das Harz nach unten läuft.
Anschließend muss das Teil stabil fixiert werden, Tesa wird nicht reichen. Besser etwas unterlegen und mit einer Schraubzwinge o.ä. fixieren. Dabei wird überschüssiges Harz aus der Klebestelle wieder herausgedrückt. Mit korrekt vorgeschnittenem Klebeband daher alles um den Spalt herum abkleben. Aufpassen, dass kein Harz auf den Lack kommt, es beschädigt diesen.
Wenn nach Trocknung das Harz etwas aus der Naht herausschaut, kann man es mit einer Rasierklinge abschneiden.
Wenn die ganze Reparaturstelle unter Spannung oder Belastung stehen sollte, muss - wie von Frank beschrieben - eine Matte untergelegt werden. Ist nur ein kleines Teil abgeplatzt, hält es auch ohne.
Gruß Dietmar
EDIT: Die von mir beschriebene Prozedur funktioniert nur, wenn nur ein Stück des GFK abgeplatzt ist. Falls die Haube ganz eingerissen ist, funktioniert es nicht, weil der Spalt dann bei jedem Öffnen und Schließen der Haube arbeitet und der Spalt immer wieder einreißt. Dann hält aber auch das Unterlaminieren einer dünnen Matte nicht.
Zitat:Große Frage aber: wie klebe ich das am besten?? Das abstehende
Stück steht ziemlich unter Spannung, muß also nach dem Ankleben
mit Tesa o.ä. fixiert werden, aber welchen Kleber sollte ich nehmen?
Harz? Sekundenkleber? 2-Komponenten-Kleber?
Zum provisorischen Kleben ist Kunstharz das richtige Klebemittel. Auf keinen Fall Sekundenkleber oder irgendwelche anderen Klebemittel nehmen. Mit dem Kunstharz muss die gesamte Klebestelle vollständig ausgefüllt werden, damit anschließend alles dicht ist und z.B. kein Wasser eindringen kann.
2-K Kleber funktioniert, weil es ein Epoxidharz ist. Allerdings ist er sehr dickflüssig und läuft daher nicht von selbst in alle Winkel. Daher schwer zu verarbeiten. Nimm besser einen Polyesterharz oder noch besser, einen Epoxidharz (aus dem Bootsbau, z.B. dort wo es Surfbretter gibt). Die sind nach dem Anmischen sehr dünnflüssig und laufen gut in alle Kanten und Winkel. Dazu den Spalt vorsichtig öffnen und das angemischte Harz mit einem kleinen Pinsel einstreichen, ggf. etwas mehr reinstreichen, so dass das Harz nach unten läuft.
Anschließend muss das Teil stabil fixiert werden, Tesa wird nicht reichen. Besser etwas unterlegen und mit einer Schraubzwinge o.ä. fixieren. Dabei wird überschüssiges Harz aus der Klebestelle wieder herausgedrückt. Mit korrekt vorgeschnittenem Klebeband daher alles um den Spalt herum abkleben. Aufpassen, dass kein Harz auf den Lack kommt, es beschädigt diesen.
Wenn nach Trocknung das Harz etwas aus der Naht herausschaut, kann man es mit einer Rasierklinge abschneiden.
Wenn die ganze Reparaturstelle unter Spannung oder Belastung stehen sollte, muss - wie von Frank beschrieben - eine Matte untergelegt werden. Ist nur ein kleines Teil abgeplatzt, hält es auch ohne.
Gruß Dietmar
EDIT: Die von mir beschriebene Prozedur funktioniert nur, wenn nur ein Stück des GFK abgeplatzt ist. Falls die Haube ganz eingerissen ist, funktioniert es nicht, weil der Spalt dann bei jedem Öffnen und Schließen der Haube arbeitet und der Spalt immer wieder einreißt. Dann hält aber auch das Unterlaminieren einer dünnen Matte nicht.
Corv76
![[Bild: corv12_avatar3.jpg]](https://www.cybrus.de/dietmarkroll/corv12_avatar3.jpg)