14.12.2013, 01:17
Nja eins vermute ich nicht es steht ja im Arktikel eigentlich die Ventilführung wird bei nem 4 ventilmotor bzw bei einem Motor mit obenleigender Nockenwelle die dirket auf die stößel drückt nicht so sher belastet wohl ein grund des verschleißes beim Ls7.
Ja seit den 80 ern hat zumidest jeder Mercedes benzin motor nen halkugelförmigen Brennraum bzw es fing schon 77 an mit dem M 110.
Wobei die Kolben Lustig auzsahen sie hatten ne seltsame Form.https://www.benzgarage.de/m110/m110.html
HEMI bezieht sich auf den halbkugelförmigen Brennraum im Verbrennungsmotor. Aha. Nun kann man gewiss darüber streiten, ob HEMI nicht eher eine angemessene Kurzform für das Wort »Hemisphäre« ist, welches im Allgemeinen im Kontext globaler Einflussbereiche verwendet wird. Hier wird damit also das Brennraumdesign beschrieben, das zu einer höheren Effizienz der Verbrennung führen soll. Der Griff nach den ganz großen Begriffen, irgendwie passt das zu der breiten Brust, mit denen der Chrysler sich auch sonst positioniert.
Zumindest scheint es im Dragrace in den oberen Klasen das allheilmittel zu sein meist findet man große Hemi Motoren.
Daß obenleigende nockenwellen und mehr als 2 ventil im Grunde immer besser sind daran zweifele ich auch nicht ist wohl nur ein Kostengrund.
Warum mein Audi trotz Turbos gleich 5 pro Zylinder braucht weiß ich nicht das finde ich übertrieben.
Aufgabe
Die Form des Brennraums ist sehr wichtig für Gemischbildung und Verbrennung. Ideal wäre ein kugelförmiger Brennraum mit einem Zündkern in der Mitte, von dem sich die Flammenfront in alle Richtungen gleichmäßig ausbreitet.
Also mir erscheint das mehr als logisch
Funktion
Beim Heronbrennraum ist der Brennraum gegenüber dem völlig ebenen Zylinderkopf in einer leichten, blau angedeuteten Mulde im Kolben angeordnet. Dabei können die Ränder des Kolbens dem Zylinderkopf weniger als 1 Millimeter nahe kommen, um einen Verwirbelungseffekt zu erreichen. Eine Betätigung über oben- oder untenliegende Nockenwelle ist möglich. Meist nur mit untenliegender Nockenwelle (OHV) verbunden und für Pkws nicht mehr aktuell ist der zweite, dachförmige Brennraum. Die Betätigung erfolgt über Stößelstangen und Kipphebel.
Wesentlich zeitgemäßer sind die dritte und besonders die vierte Brennraumform. Zwei dachförmig angeordnete Ventile galten lange Jahre als das Nonplusultra. Besonders sportliche Motoren waren damit ausgerüstet (Bild 5). Hier sind größere Ventildurchmesser als bei ebenen Zylinderköpfen (Bild 1) möglich. Vier Ventile (Bild 6) sind fast immer mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) kombiniert. Diese Form nähert sich dem Ideal an, wenn kein Ventil zum anderen parallel angeordnet ist, erfordert allerdings auch eine noch kompliziertere Ansteuerung. 10/11
Es wäre das Allheilmittel leider nicht immer zu verwirklichen.
https://www.kfz-tech.de/Brennraumform.htm
Gruß Mario
Ja seit den 80 ern hat zumidest jeder Mercedes benzin motor nen halkugelförmigen Brennraum bzw es fing schon 77 an mit dem M 110.
Wobei die Kolben Lustig auzsahen sie hatten ne seltsame Form.https://www.benzgarage.de/m110/m110.html
HEMI bezieht sich auf den halbkugelförmigen Brennraum im Verbrennungsmotor. Aha. Nun kann man gewiss darüber streiten, ob HEMI nicht eher eine angemessene Kurzform für das Wort »Hemisphäre« ist, welches im Allgemeinen im Kontext globaler Einflussbereiche verwendet wird. Hier wird damit also das Brennraumdesign beschrieben, das zu einer höheren Effizienz der Verbrennung führen soll. Der Griff nach den ganz großen Begriffen, irgendwie passt das zu der breiten Brust, mit denen der Chrysler sich auch sonst positioniert.
Zumindest scheint es im Dragrace in den oberen Klasen das allheilmittel zu sein meist findet man große Hemi Motoren.
Daß obenleigende nockenwellen und mehr als 2 ventil im Grunde immer besser sind daran zweifele ich auch nicht ist wohl nur ein Kostengrund.
Warum mein Audi trotz Turbos gleich 5 pro Zylinder braucht weiß ich nicht das finde ich übertrieben.
Aufgabe
Die Form des Brennraums ist sehr wichtig für Gemischbildung und Verbrennung. Ideal wäre ein kugelförmiger Brennraum mit einem Zündkern in der Mitte, von dem sich die Flammenfront in alle Richtungen gleichmäßig ausbreitet.
Also mir erscheint das mehr als logisch

Funktion
Beim Heronbrennraum ist der Brennraum gegenüber dem völlig ebenen Zylinderkopf in einer leichten, blau angedeuteten Mulde im Kolben angeordnet. Dabei können die Ränder des Kolbens dem Zylinderkopf weniger als 1 Millimeter nahe kommen, um einen Verwirbelungseffekt zu erreichen. Eine Betätigung über oben- oder untenliegende Nockenwelle ist möglich. Meist nur mit untenliegender Nockenwelle (OHV) verbunden und für Pkws nicht mehr aktuell ist der zweite, dachförmige Brennraum. Die Betätigung erfolgt über Stößelstangen und Kipphebel.
Wesentlich zeitgemäßer sind die dritte und besonders die vierte Brennraumform. Zwei dachförmig angeordnete Ventile galten lange Jahre als das Nonplusultra. Besonders sportliche Motoren waren damit ausgerüstet (Bild 5). Hier sind größere Ventildurchmesser als bei ebenen Zylinderköpfen (Bild 1) möglich. Vier Ventile (Bild 6) sind fast immer mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) kombiniert. Diese Form nähert sich dem Ideal an, wenn kein Ventil zum anderen parallel angeordnet ist, erfordert allerdings auch eine noch kompliziertere Ansteuerung. 10/11
Es wäre das Allheilmittel leider nicht immer zu verwirklichen.
https://www.kfz-tech.de/Brennraumform.htm
Gruß Mario
"Wenn du nur ein begrenztes Budget hast und mit diesem Geld ein Auto schnell machen willst,dann fang bei den Reifen an und hör beim Motor auf"(Harald Demuth)