13.04.2014, 03:39
Ich für meinen Teil denke, die gefühlte Anfahrschwäche liegt auch an der individuellen Fahrweise.
Es soll Leute geben, die den Motor auf 1500 oder 2000 Touren drehen und dann im ersten Gang langsam einkuppeln (schleifende Kupplung)
Bei so einer Fahrweise wird man von einer Anfahrschwäche nicht viel mitbekommen.
Es gibt aber auch Leute (wie ich z.B.) die, um materialschonend zu fahren, im ersten Gang nur knapp über Leerlaufdrehzahl einkuppeln. Ich hab das meistens über ein intuitives leichtes Gasspiel, knapp über Leerlaufdrehzahl gemacht, um nicht bei Leerlaufdrehzahl einzukuppeln und so evtl. den Motor abzuwürgen.
Bei dieser Fahrweise ist der volle Kraftschluß sehr schnell vorhanden (z.B. ab 1000 Touren) und ich denke, dann kann man (bei einem langen übersetzten ersten Gang) durchaus eine Anfahrschwäche verspüren.
LG
Es soll Leute geben, die den Motor auf 1500 oder 2000 Touren drehen und dann im ersten Gang langsam einkuppeln (schleifende Kupplung)
Bei so einer Fahrweise wird man von einer Anfahrschwäche nicht viel mitbekommen.
Es gibt aber auch Leute (wie ich z.B.) die, um materialschonend zu fahren, im ersten Gang nur knapp über Leerlaufdrehzahl einkuppeln. Ich hab das meistens über ein intuitives leichtes Gasspiel, knapp über Leerlaufdrehzahl gemacht, um nicht bei Leerlaufdrehzahl einzukuppeln und so evtl. den Motor abzuwürgen.
Bei dieser Fahrweise ist der volle Kraftschluß sehr schnell vorhanden (z.B. ab 1000 Touren) und ich denke, dann kann man (bei einem langen übersetzten ersten Gang) durchaus eine Anfahrschwäche verspüren.
LG