05.06.2014, 11:05
Zitat:Einen Punkt aber noch zu deinen Anmerkungen... Denn das mit der enstehenden höheren Temperatur bei dem höher viskosen Öl ist in meinen Augen deutlich feststellbar. Wenn man auf der Landstraße mal für ein paar min. etwas flotter unterwegs ist und nicht nur bei 1800rpm dahindümpelt, steigt die Öltemperatur schneller an, als Sie das früher getan hat. Sprich von knapp unter 90° ist man sehr schnell auf rund 105° (Aussentemperatur gestern und heute mit 20-25° im Normalbereich). Bei längeren flotten Autobahnfahrten könnte also ohne Ölkühler durchaus der Wohlfühlbereich des Öles verlassen werden. Mit dem 5W30 pendelte sich die Öltemperatur hier bei 120-125°C ein (mit Ölkühler), nun mit dem 5W50 befürchte ich, wird es dann eher bei 130-135° liegen, was dann anhand der kürzeren Wechselintervalle und der höheren thermischen Belastung für den Motor ein k.O.-Kriterium für das Öl wäre. Es bleibt zu beobachten.
Man könnte jedoch die Öltemperatur auch andersherum auslegen. Das hochviskose Öl hat eine langsamere Fließgeschwindigkeit und kann daher die Temperatur besser aufnehmen und abführen und wird deswegen wärmer.
Das dünnere fließt an den heißen Teilen schneller vorbei und schafft es nicht in dieser kurzen Zeit die Temp aufzunehmen, bleibt deswegen kälter.