08.10.2014, 16:36
Ist zwar etwas Of-Topic, aber mal ein Beitrag zur Qualität von Anderen.
En guter Freund von mir hat eine renommierte freie Porsche-Werkstatt. Letztes Wochenende hatte ich anlässlich einer Probefahrt mit seinem 993 Ruf-Turbo ein längeres Gespräch. Seine Worte:
"Was regt ihr euch über Spaltmasse und Knarzgeräusche auf. Ich habe im Moment jede Woche 3 Motoren der Baureihen 996/997 in der Werkstatt. Entweder Totalschaden oder die Zwischenwelle defekt. Kenne kaum einen Motor dieser Baureihe, der die 100.000 Km erreicht. Einige, nicht vereinzelte, erreichen nicht einmal 50.000 Km. Ich habe Kunden, die haben schon den 3. oder 4. Motor."
Hierzu ein Auszug aus einem Posting:
"Problembeschreibung der originalen Lokasil beschichtete Zylinderlaufbahnen der ersten wassergekühlten Porsche Motoren, aus meiner Sicht und 40 jährige Porsche Berufserfahrung.
Von den genannten Motoren haben wir währen unserer Tätigkeit ca. 380 Stück wieder instandgesetzt, ca. 70% hatten Probleme mit den zu weichen Aluminium Lokasil Zylinderlaufbahnen, der Motorgehäuse. Defekte Motoren dieser Bauart hatten teilweise nur 21.000 abgelesene Km gelaufen, die Fahrzeuge waren aus erster Hand.
Trotz erneut ausgewechselter Zylinderlaufbahnen oder Motorgehäuse aus dem zu weichem Alu- Lokasil hatten diese Motoren wieder keine hohe Lebenserwartung. Versuche mit nur Gleitbeschichtungen der Kolben, hat alles nichts gebracht. Garantien waren oft schon abgelaufen, der Kunde nach relativ kurzer Lebensdauer seines Motors wieder der Verlierer.
Unsere langen Erfahrungen haben ergeben, dass bereits bei einem überhöhtem Kolbenspiel von 0,02 bis 0,03mm ein Motor Klopf Geräusche macht, die Kolben kippen, die scharfen Kanten der Kolbenringe beschädigen die sehr weichen Zylinderlaufbahn aus Lokasil, und es kommt nach kurzer Zeit zu erneuten Kolbenfressern, Riefen und Rissen in den Zylindern. In den meisten Fällen sind dann auch durch die dadurch entstehenden Späne das Kurbellager –Gehäuse, die Kurbelwelle und die Lagerstellen der Nockenwellen im Zylinderkopf defekt, also eingelaufen. Neupreis der Kurbelwelle, Lagergehäuse über 6.400 Euro, Zylinderköpfe 4.700 Euro.
Solch eine Reparatur ist dann kaum noch kostenrelevant zu machen. Ein Werksaustauschmotor muss her. Die Kosten liegen bei ca. 18.000 Euro. Der hat aber wieder nur die anfälligen Aluminium Lokasil Zylinder…!
Wir kennen Fahrzeugbesitzer vom 996, oder Boxster, die haben schon den 4. Austauschmotor im Fahrzeug."
Ende des Postings.
Dagegen ist wohl selbst der hier oftmals kritisierte LS7 eine konstruktive Meisterleistung. Und Dinge wie vereinzeltes Dachknarzen oder nicht 100% perfekte Spatmaße, Peanuts.
Just my 2 Cents.
En guter Freund von mir hat eine renommierte freie Porsche-Werkstatt. Letztes Wochenende hatte ich anlässlich einer Probefahrt mit seinem 993 Ruf-Turbo ein längeres Gespräch. Seine Worte:
"Was regt ihr euch über Spaltmasse und Knarzgeräusche auf. Ich habe im Moment jede Woche 3 Motoren der Baureihen 996/997 in der Werkstatt. Entweder Totalschaden oder die Zwischenwelle defekt. Kenne kaum einen Motor dieser Baureihe, der die 100.000 Km erreicht. Einige, nicht vereinzelte, erreichen nicht einmal 50.000 Km. Ich habe Kunden, die haben schon den 3. oder 4. Motor."
Hierzu ein Auszug aus einem Posting:
"Problembeschreibung der originalen Lokasil beschichtete Zylinderlaufbahnen der ersten wassergekühlten Porsche Motoren, aus meiner Sicht und 40 jährige Porsche Berufserfahrung.
Von den genannten Motoren haben wir währen unserer Tätigkeit ca. 380 Stück wieder instandgesetzt, ca. 70% hatten Probleme mit den zu weichen Aluminium Lokasil Zylinderlaufbahnen, der Motorgehäuse. Defekte Motoren dieser Bauart hatten teilweise nur 21.000 abgelesene Km gelaufen, die Fahrzeuge waren aus erster Hand.
Trotz erneut ausgewechselter Zylinderlaufbahnen oder Motorgehäuse aus dem zu weichem Alu- Lokasil hatten diese Motoren wieder keine hohe Lebenserwartung. Versuche mit nur Gleitbeschichtungen der Kolben, hat alles nichts gebracht. Garantien waren oft schon abgelaufen, der Kunde nach relativ kurzer Lebensdauer seines Motors wieder der Verlierer.
Unsere langen Erfahrungen haben ergeben, dass bereits bei einem überhöhtem Kolbenspiel von 0,02 bis 0,03mm ein Motor Klopf Geräusche macht, die Kolben kippen, die scharfen Kanten der Kolbenringe beschädigen die sehr weichen Zylinderlaufbahn aus Lokasil, und es kommt nach kurzer Zeit zu erneuten Kolbenfressern, Riefen und Rissen in den Zylindern. In den meisten Fällen sind dann auch durch die dadurch entstehenden Späne das Kurbellager –Gehäuse, die Kurbelwelle und die Lagerstellen der Nockenwellen im Zylinderkopf defekt, also eingelaufen. Neupreis der Kurbelwelle, Lagergehäuse über 6.400 Euro, Zylinderköpfe 4.700 Euro.
Solch eine Reparatur ist dann kaum noch kostenrelevant zu machen. Ein Werksaustauschmotor muss her. Die Kosten liegen bei ca. 18.000 Euro. Der hat aber wieder nur die anfälligen Aluminium Lokasil Zylinder…!
Wir kennen Fahrzeugbesitzer vom 996, oder Boxster, die haben schon den 4. Austauschmotor im Fahrzeug."
Ende des Postings.
Dagegen ist wohl selbst der hier oftmals kritisierte LS7 eine konstruktive Meisterleistung. Und Dinge wie vereinzeltes Dachknarzen oder nicht 100% perfekte Spatmaße, Peanuts.
Just my 2 Cents.
Gruß
Frank
Frank