18.07.2015, 11:20
Zitat:Original von C53
--- Essig ist immer gut --- nicht zu heiß machen. Dazu Kühler ausbauen oder entleeren,
unteren Anschluß verschließen und Essiglösung von oben einfüllen.
Andere "Entkalker" gehen natürlich auch.
Meist ist es aber nicht der Kalk der die Funktion des Kühlers beeinträchtigt sondern
die Luftleitbleche lösen sich von den wasserführenden Leitungen und so ist dann die
Kühlleistung stark reduziert. Kann man aber gut erkennen.
Gruß Heinz
Ich möchte mit Zitronensäure entkalken, in etwa nach den Vorgaben, die man zum Mercedes W126 findet. Fragen:
1. Wo sind die genannten Luftleitbleche, bzw. wie sehen sie aus?
2. Ich möchte ca. 20 min mit Zitronensäurelösung Motor laufen lassen, bzw. fahren. Besser ohne Thermostat, mit Thermostat oder mit selbst gemachtem "Fake-Thermostat" mit großen Zusatzlöchern, damit die Erwärmung nicht gar so lange dauert?
3. Bringt es was, auch die Zitronensäurelösung mit entkalktem Wasser anzusetzen?
4. Ist es wichtig, das System vor der Entkalkung von allen Frostschutzrückständen zu befreien, also mehrmals zu spülen?
5. Sollte man bei warmem Motor nach Ablassen der Entkalkerlösung besser mit heißem Wasser spülen, damit der Temperaturschock durch Kaltwasser nicht so groß ist?
Vielen Dank + Grüße
Fritz