18.07.2015, 15:36
Hallo Günther,
vielen Dank für deine Hinweise! Mich wundert, daß die Motortemperatur ohne Thermostat mit Zitronensäurefüllung nach ca. 7 Minuten 200 Fahrenheit erreicht. Die Luftleitbleche sind alle vorhanden. Der Kühler sieht von außen sehr gut aus, aber innen sieht man Kalkablagerungen an allen Kanalmündungen. Mit altem 180 Fahrenheit Thermostat hielt sich die Temperatur immer bei ca. 200 Fahrenheit - im Stadtverkehr, oder wenn man nicht schneller als 120 km/h gefahren ist. Bei höherem Tempo stieg sie kontinuierlich an. Deutet das evtl. auch auf schadhafte Wasserpumpe hin? Ich glaube ich lasse ihn jetzt mal etwas abkühlen, spüle durch und baue ein neues Thermostat ein. Wenn sich nichts gebessert hat, werde ich wohl Erneuerung von Wasserpumpe und Kühler ins Auge fassen müssen. Wie ist deine Meinung? Kann man die Wasserpumpe irgendwie prüfen?
Grüße
Fritz
vielen Dank für deine Hinweise! Mich wundert, daß die Motortemperatur ohne Thermostat mit Zitronensäurefüllung nach ca. 7 Minuten 200 Fahrenheit erreicht. Die Luftleitbleche sind alle vorhanden. Der Kühler sieht von außen sehr gut aus, aber innen sieht man Kalkablagerungen an allen Kanalmündungen. Mit altem 180 Fahrenheit Thermostat hielt sich die Temperatur immer bei ca. 200 Fahrenheit - im Stadtverkehr, oder wenn man nicht schneller als 120 km/h gefahren ist. Bei höherem Tempo stieg sie kontinuierlich an. Deutet das evtl. auch auf schadhafte Wasserpumpe hin? Ich glaube ich lasse ihn jetzt mal etwas abkühlen, spüle durch und baue ein neues Thermostat ein. Wenn sich nichts gebessert hat, werde ich wohl Erneuerung von Wasserpumpe und Kühler ins Auge fassen müssen. Wie ist deine Meinung? Kann man die Wasserpumpe irgendwie prüfen?
Grüße
Fritz