29.12.2015, 11:16
Zitat:Original von Wesch
Edit. Nur mal für mein Interesse: Der mittlere Ring ist doch eigentlich der Ölabstreifer .
Als Kompressionsring wird doch nur der Obere benannt, oder ?
mfG. Günther
Normalerweise hat ein Kolben 3 Ringe, wobei die ersten beiden oberen die Kompressionsringe und der letzte breitere Ring den Ölabstreifring darstellen.
Ringbrüche können durch Ringflattern bei Überdrehzahl oder hoher Drehzahl und wenig Last, durch Klopfen oder Selbstzündungen, Fehlverbau, Mangelschmierung oder beschädigter Laufbahn hervorgerufen werden.
Oftmals wird auch am Ringmaterial gespart und einfache Gußringe verwendet, die nur relativ niedrigen Belastungen und Drehzahlen standhalten. Erfolgt bei einem solchen Motor bspw. über eine andere Nockenwelle eine Drehzahlanhebung sind Ringbrüche meistens zwangsläufig die Folge.
Wird durch Tuning der Zylinderdruck erhöht, graben sich die Ringe oftmals in den Kolbenringspalt ein, wodurch auf Dauer eine unebene Abstützfläche erzeugt wird, was auf Dauer auch zu Ringbrüchen führen muss. Deswegen haben Kolben von Turbomotoren fast immer Ringträger.
Auch die Auslegung eines Ringpaketes ist vom immenser Bedeutung. Ein Kolbenring mit 90er Durchmesser und 2 mm Höhe ist bspw. für Drehzahlen jenseits der 6000 U/min nicht brauchbar.
Nachträgliche Drehzahlerhöhungen stellen immer ein Risiko für eine vorhandene Serie-Ringbestückung dar !
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !