13.01.2016, 19:50
Hey Chris,
zu deiner frage ob mit Föhn oder ohne. Der Lack auf deiner Corvette wird sehr wahrscheinlich ein Thermoplastischer Lack sein (bitte um Korrektur falls das bei der C3 nicht der Fall war ). Sprich wird der Lack warm, wird er weicher und flexibler, bei kaltem Lack eher spröde. Ich hatte meine Haube (5-Schichten Lack/Grundierung) mit der Klinge bei ca. 20°C Werkstatt-Temperatur entlackt. Der Lack platze in kleinen Splittern wie bei dem Youtube Video ab, ob es wesentlich besser geht wenn du ihn vorher erwärmst kann ich nicht beurteilen. Ich fand, es ging ohne auch sehr einfach.
Wenn du es mit dem Föhn probierst, übertreib es nicht mit der Wärme was deine Hand ohne schmerzen aushält schafft das GFK sicher auch.
Blank war damit das GFK bei mir noch nicht, hatte eine dünne Schicht, die ich aber schnell abschleifen konnte.
Gruß,
Ebenfalls Chris
zu deiner frage ob mit Föhn oder ohne. Der Lack auf deiner Corvette wird sehr wahrscheinlich ein Thermoplastischer Lack sein (bitte um Korrektur falls das bei der C3 nicht der Fall war ). Sprich wird der Lack warm, wird er weicher und flexibler, bei kaltem Lack eher spröde. Ich hatte meine Haube (5-Schichten Lack/Grundierung) mit der Klinge bei ca. 20°C Werkstatt-Temperatur entlackt. Der Lack platze in kleinen Splittern wie bei dem Youtube Video ab, ob es wesentlich besser geht wenn du ihn vorher erwärmst kann ich nicht beurteilen. Ich fand, es ging ohne auch sehr einfach.
Wenn du es mit dem Föhn probierst, übertreib es nicht mit der Wärme was deine Hand ohne schmerzen aushält schafft das GFK sicher auch.
Blank war damit das GFK bei mir noch nicht, hatte eine dünne Schicht, die ich aber schnell abschleifen konnte.
Gruß,
Ebenfalls Chris
Cheeres Chris