26.01.2016, 02:13
Das muss bei der C5 dann wohl der sogenannte "Doppelbettkatalysator" sein:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/...ysator.htm
Dort tun die beiden Katalysatoren sehr unterschiedliche Dinge, sind in der Tat nicht zu vergleichen und das erklärt auch die Anbringung der Monitorsonde ganz am Ende des "Gesamtsystems".
Zur C6 ab 20012:
Das lässt sich rein visuell bei der Corvette nicht unbedingt feststellen. Die Abgaskrümmer bei LS2/3 und LS7/9 sind durch die gesamte Modellreihe identisch.
Die Anordnung der Vorkats, genauso wie deren Durchmesser und Längen, kann ich (zumindest auf Fotos) nicht von den älteren Modellen unterscheiden.
Deswegen vermutete ich auch chemische Unterschiede, man hätte ja auch den alten wiederverwenden können.
Und da muss ich mich doch nochmal bei PTY "melden":
Du beschreibst die Funktion etwas nach dem Prinzip "mehr hilft mehr". Kann man das so sagen?
Kannst Du die "unterschiedlichen Konfigurationen" der vorderen und hinteren noch etwas näher erläutern, vor allem in der Auswirkung?
Man liest oft von "Vor- und Hauptkat". Ist das überhaupt eine korrekte Bezeichnung? Wer würde welche Rolle übernehmen?
Oder ganz praktisch und vielleicht am verständlichsten:
Wie rein ist das Abgas, wenn man es nur durch die vorderen schickt?
Wie rein ist es ,nur durch die hinteren? Ist es dann mit der alten Euro 4 Lösung vergleichbar?
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/...ysator.htm
Dort tun die beiden Katalysatoren sehr unterschiedliche Dinge, sind in der Tat nicht zu vergleichen und das erklärt auch die Anbringung der Monitorsonde ganz am Ende des "Gesamtsystems".
Zur C6 ab 20012:
Zitat:Man kann also ein großen Hauptkat oder einen Vorkat motornah anordnen, um das schnelle Anspringen zu erreichen. Der kleiner Vorkat benötigt an dieser Stelle weniger Platz und strahlt auch lokal weniger Wärme aus
Das lässt sich rein visuell bei der Corvette nicht unbedingt feststellen. Die Abgaskrümmer bei LS2/3 und LS7/9 sind durch die gesamte Modellreihe identisch.
Die Anordnung der Vorkats, genauso wie deren Durchmesser und Längen, kann ich (zumindest auf Fotos) nicht von den älteren Modellen unterscheiden.
Deswegen vermutete ich auch chemische Unterschiede, man hätte ja auch den alten wiederverwenden können.
Und da muss ich mich doch nochmal bei PTY "melden":
Du beschreibst die Funktion etwas nach dem Prinzip "mehr hilft mehr". Kann man das so sagen?
Kannst Du die "unterschiedlichen Konfigurationen" der vorderen und hinteren noch etwas näher erläutern, vor allem in der Auswirkung?
Man liest oft von "Vor- und Hauptkat". Ist das überhaupt eine korrekte Bezeichnung? Wer würde welche Rolle übernehmen?
Oder ganz praktisch und vielleicht am verständlichsten:
Wie rein ist das Abgas, wenn man es nur durch die vorderen schickt?
Wie rein ist es ,nur durch die hinteren? Ist es dann mit der alten Euro 4 Lösung vergleichbar?
Gruß Alex