26.01.2016, 10:51
Zitat:Original von Corvalex
Das muss bei der C5 dann wohl der sogenannte "Doppelbettkatalysator" sein:
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/...ysator.htm
Dort tun die beiden Katalysatoren sehr unterschiedliche Dinge, sind in der Tat nicht zu vergleichen und das erklärt auch die Anbringung der Monitorsonde ganz am Ende des "Gesamtsystems".
Da hast du dich aber durch eine falsche eigene Interpretation der Uni-fit - Seite selbst ganz schön verwirrt. Bei den Corvetten ab C5 kommen ausschließlich 3 Wege-Kats zum Einsatz !
Daher nochmals ein paar Grundzusammenhänge zusammengefasst:
- Je kleiner die Oberfläche des Kats, auf die das Abgas trifft, desto schneller erhitzt sie sich und um so eher springt der Kat an. Stichworte: Wärmemenge und Wärmekapazitäten !
- Man kann einen Vorkat in einem gesonderten Gehäuse anbringen, dann spricht man von Vor- und Hauptkat oder aber in einem gemeinsamen Gehäuse, dann wird das gewöhnlich "Stufenkat" genannt.
- Bei einem Stufenkat kann der 1. Monolith einen kleineren Durchmesser haben, oder aber er ist viel schmaler, als der nachgeschaltete "Hauptkat". Grund dafür ist die schnellere Aufheizung.
- Die Konvertierung des Abgases ist exotherm, es entsteht also dabei Wärme, die bei einer motornahen Anordnung schnell zu einem Problem werden kann. (starke Anfettung zum Katschutz erforderlich !)
- Die Abgaskonvertierung erfordert eine gewisse Zeit ! Mit einer Thermokamera lässt sich dann auch gut beobachten, wie mit steigendem Abgasdurchsatz (Raumgeschwindigkeit !) der heißeste Punkt im Katalysator nach hinten wandert.
- Bei hohen Abgasdurchsätzen findet in den "Vorkats" kaum noch eine Konvertierung statt, da sie "überspült" werden. Hier macht dann der Hauptkat die eigentliche Arbeit, während es im Abgastest den Vorkat trifft.
- Eine Auftrennung der beiden Kats in unterschiedliche Gehäuse kann also neben Packagegründen auch thermische Ursachen haben.
- Bisweilen lässt sich mit einen Unterboden Hauptkat auch etwas Kraftstoff sparen, da der Vorkat unter hoher Last überspült wird und der Unterbodenkat durch seinen Abstand zum Motor kälter ist und somit weniger Anfettung braucht.
- Bei hohen Raumgeschwindigkeiten besteht bei Vorkats mit keramischen Monolithen die Gefahr der Erosion. Hier sind Metallträger im Vorteil. Allerdings sind sie bezüglich Aufheizung und Wärmebeständigkeit eher nachteilig. (An dieser Stelle ist die Aussage in deinem Link nicht korrekt ! )
- Die Frage nach der Reinheit des Abgases hinter den Kats (beides in unserem Fall immer 3 Wege Kats, teilweise allerdings mit unterschiedlichen Beschichtungen) hängt somit immer von deren Geometrie und den Raumgeschwindigkeiten ab.
Gruß
Wutzer
Optimismus basiert meist auf einem Mangel an Informationen !