15.02.2016, 20:30
Ich bin jetzt auch nicht der Motor-Profi habe mich aber letztes Jahr etwas damit befasst, da ich eine neue Nockenwelle brauchte.
Ich fahre mit dem Performer Paket von Edelbrock, also Nockenwelle, Ansaufbrücke und 600 CFM Vergaser, und bin damit sehr zufrieden. Ruhiger Lauf im Stand und bei niedrigen Drehzahlen, sowie ausreichend Drehmoment um auch mal zügig an der Ampel zu beschleunigen. Wie schon andere geschrieben haben, macht diese Kombi die Corvette nicht zu einem Rennwagen aber zum cruisen und mal Gas geben reicht es.
Es macht schon Sinn neben der Brücke auch die Nockenwelle zu wechseln, da die beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Nur die Brücke zu wechseln bringt glaube ich nichts, oder zumindest so gut wie nichts. Bin mir da aber nicht sicher. Eigentlich macht man es anders herum. Zu der gewünschten Nockenwelle wählt man die passende Brücke. Les dir mal die Beschreibung der Nockenwellen durch, dort ist es etwas besser beschrieben wofür die gut sind.
Kurz beschrieben:
Performer-Plus: tägliche Fahrten, idealer Drehzahlbereich idle-5500rpm,
Performer RPM: höhere Ansprüche, 1500-6500rpm
Torker: Renn/Drag Ansprüche, 2500-6500rpm
Die Performer RPM / Torker entfalten erst in ihrer angegebenen Drehzahl ihre volle Wirkung. Da ich ein Automatikgetriebe habe und dieses bei meiner Fahrweise (Cruisen) sehr früh hoch schaltet, nutze ich den idealen Drehzahlbereich der RPM/Torker gar nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, ob ich jemals über der 5000rpm war.
Zu erwähnen ist noch, wechselt man die Nockenwelle, muss man auch die Ventilfedern und die Steuerkette wechseln.
Ich fahre mit dem Performer Paket von Edelbrock, also Nockenwelle, Ansaufbrücke und 600 CFM Vergaser, und bin damit sehr zufrieden. Ruhiger Lauf im Stand und bei niedrigen Drehzahlen, sowie ausreichend Drehmoment um auch mal zügig an der Ampel zu beschleunigen. Wie schon andere geschrieben haben, macht diese Kombi die Corvette nicht zu einem Rennwagen aber zum cruisen und mal Gas geben reicht es.
Es macht schon Sinn neben der Brücke auch die Nockenwelle zu wechseln, da die beiden Komponenten aufeinander abgestimmt sind. Nur die Brücke zu wechseln bringt glaube ich nichts, oder zumindest so gut wie nichts. Bin mir da aber nicht sicher. Eigentlich macht man es anders herum. Zu der gewünschten Nockenwelle wählt man die passende Brücke. Les dir mal die Beschreibung der Nockenwellen durch, dort ist es etwas besser beschrieben wofür die gut sind.
Kurz beschrieben:
Performer-Plus: tägliche Fahrten, idealer Drehzahlbereich idle-5500rpm,
Performer RPM: höhere Ansprüche, 1500-6500rpm
Torker: Renn/Drag Ansprüche, 2500-6500rpm
Die Performer RPM / Torker entfalten erst in ihrer angegebenen Drehzahl ihre volle Wirkung. Da ich ein Automatikgetriebe habe und dieses bei meiner Fahrweise (Cruisen) sehr früh hoch schaltet, nutze ich den idealen Drehzahlbereich der RPM/Torker gar nicht. Ich kann mich auch nicht erinnern, ob ich jemals über der 5000rpm war.
Zu erwähnen ist noch, wechselt man die Nockenwelle, muss man auch die Ventilfedern und die Steuerkette wechseln.