15.12.2016, 20:11
Servus!
Wenn man das Getriebe schnellstmöglich verschleißen will, kann man das! Das Getriebe schaltet in "D" ja nicht ohne Grund wie beschrieben (nur unter Last oder bei ganz niedrigen Drehzahlen). Denn der Drehzahlunterschied zwischen Getriebeeingangswelle und Ausgangswelle muss bei der C5 nur durch die Schaltelemente hergestellt werden. Rührt man da fleißig rum, müssen die teils riesige Drehzahlsprünge ausgleichen - was Kupplungen und Bremsen schlicht auf Dauer schrottet.
Unter Last sieht das anders aus - da hilft der Motor beim Drehzahlausgleich. Ohne Last aber ist die C5 absolut doof und gibt keinerlei Hilfe durch eine Momentenerhöhung (Zwischengas).
Nein. Schaltpunkt ist 5.800 u/min in den Gängen 2 und 3, da das Getriebe nicht Drehzahlfest in diesen Gängen ist! Und bei 5.800 u/min ist da bei den meisten Rad-Reifen-Kombinationen deutlich unter 230 schluss im 3. Bei US Modellen mit der langen 2.73:1 Achse sieht das natürlich anders aus.
Ich fand das immer anders. Da zog sich das ab 220 dann ewig bis Vmax und insbesondere der Bereich 220-270 war ungewöhnlich träge. Das konnte der Handschalter viel besser und erst ganz oben raus ging das Automatik Coupe dann wieder stattlich.
@kawa750r : Meine Ausführungen beziehen sich auf eine 1997 C5 Z51 und eine 2002 C5 Z51. Als Schalter kenne ich auch mehrere Jahrgänge mit LS1 und LS6. So sehr ich Automatik liebe - bei C5 und C6 A4 würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr kaufen.
Zitat:Original von Super Corvettefan
1. Man kann auch mit der Hand manuell schalten (das funktioniert wirklich recht gut).
Wenn man das Getriebe schnellstmöglich verschleißen will, kann man das! Das Getriebe schaltet in "D" ja nicht ohne Grund wie beschrieben (nur unter Last oder bei ganz niedrigen Drehzahlen). Denn der Drehzahlunterschied zwischen Getriebeeingangswelle und Ausgangswelle muss bei der C5 nur durch die Schaltelemente hergestellt werden. Rührt man da fleißig rum, müssen die teils riesige Drehzahlsprünge ausgleichen - was Kupplungen und Bremsen schlicht auf Dauer schrottet.
Unter Last sieht das anders aus - da hilft der Motor beim Drehzahlausgleich. Ohne Last aber ist die C5 absolut doof und gibt keinerlei Hilfe durch eine Momentenerhöhung (Zwischengas).
Zitat:Die C5 fährt übrigens in Stufe 3 auch über 240 km/h.
Nein. Schaltpunkt ist 5.800 u/min in den Gängen 2 und 3, da das Getriebe nicht Drehzahlfest in diesen Gängen ist! Und bei 5.800 u/min ist da bei den meisten Rad-Reifen-Kombinationen deutlich unter 230 schluss im 3. Bei US Modellen mit der langen 2.73:1 Achse sieht das natürlich anders aus.
Zitat:4. Bei über 240 km/h in den letzten Gang, dann ist das Leistungsloch auch nicht mehr schlimm.
Ich fand das immer anders. Da zog sich das ab 220 dann ewig bis Vmax und insbesondere der Bereich 220-270 war ungewöhnlich träge. Das konnte der Handschalter viel besser und erst ganz oben raus ging das Automatik Coupe dann wieder stattlich.
@kawa750r : Meine Ausführungen beziehen sich auf eine 1997 C5 Z51 und eine 2002 C5 Z51. Als Schalter kenne ich auch mehrere Jahrgänge mit LS1 und LS6. So sehr ich Automatik liebe - bei C5 und C6 A4 würde ich aus heutiger Sicht nicht mehr kaufen.