05.08.2017, 10:45
Ja, die Hohlräume sind die eigentlichen Problemzonen.
Die verschiedenen Systeme der Rostumwandelung und Konservierung sind mit Vorsicht zu betrachten. Bei Rostumwandelung und Beschichtung (z.B. Wachs) ist es ziemlich sicher, dass sich unter der behandelten Rostschicht eine Neue bildet. Dieses ist dann unter Umständen problematischer als vorher, da sich dort die Feuchtigkeit hält.....
Ein gutes Mittel ist Mike Sanders oder Ähnliche. Dabei wird ein spezielles Fettgemisch heiß eingespritzt. Dieses kommt auf den Rost und wird, wird regelrecht aufgesogen. Zudem ist es kriechfähig so dass es auch allein bis in die Stöße vordringt. Man erhält eine konservierende Rost/Fettschicht. Darunter kann sich kein neuer Rost bilden, da die Kriechfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt.
Gruss aus Berlin
Uwe
Die verschiedenen Systeme der Rostumwandelung und Konservierung sind mit Vorsicht zu betrachten. Bei Rostumwandelung und Beschichtung (z.B. Wachs) ist es ziemlich sicher, dass sich unter der behandelten Rostschicht eine Neue bildet. Dieses ist dann unter Umständen problematischer als vorher, da sich dort die Feuchtigkeit hält.....
Ein gutes Mittel ist Mike Sanders oder Ähnliche. Dabei wird ein spezielles Fettgemisch heiß eingespritzt. Dieses kommt auf den Rost und wird, wird regelrecht aufgesogen. Zudem ist es kriechfähig so dass es auch allein bis in die Stöße vordringt. Man erhält eine konservierende Rost/Fettschicht. Darunter kann sich kein neuer Rost bilden, da die Kriechfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt.
Gruss aus Berlin
Uwe
Restauration Corvette C3: https://www.corvetteforum.de/showthread.php?tid=74082
Restauration Corvette C1: https://www.corvetteforum.de/showthread....040&page=8