08.09.2017, 10:25
(08.09.2017, 09:53)ChrisB82 schrieb: Vielen Dank für die Aufklärung. Das beunruhigt mich jetzt aber doch etwas. Meine '93er C4 LT1 hat Automatik, hat also auch das TH700R4 Getriebe? Inwiefern kann man es killen? Was genau und warum passiert da im Getriebe? Wie kann man vorbeugen? Meine C4 hat knapp 152tkm runter und bekommt u.a. neues Getriebeöl. Ist die Laufleistung ein Indiz dass alles ok ist? Oder umgekehrt, ist das eine Laufleistung bei der man schon in Gedanken ein neues Getriebe bestellen sollte?
LG Christian
Du hast das 4L60 Getriebe, welches der Nachfolger des TH700R ist. Vorbeugen kann man durch regelmäßigen Ölwechsel und den Einbau eines Getriebeölkühlers.
Das Hauptproblem ist nämlich die Temperaturentwicklung im Getriebe. Das ganze läuft halt sehr heiss, dadurch erwärmt sich das Öl stärker als üblich und altert schneller.
Ein weiteres Problem kann die Behandlung des Getriebes durch den Benutzer sein. Häufiges niedertouriges Fahren in (D) anstatt D (wird auch in der Betriebsanleitung erwähnt) kann Probleme verursachen, genau wie häufige Burnouts. Das Getriebe ist dafür nicht wirklich ausgelegt.
Die Laufleistung hat erstmal nichts zu sagen, da es wie oben beschrieben auch sehr auf das Fahrverhalten des Benutzers und die regelmäßige Pflege ankommt. Das Getriebe kann im Schadenfall ausserdem relativ gut überarbeitet werden. Allerdings kostet das dann natürlich auch Geld. Im Rahmen einer vorsorglichen Wartung kann man das Getriebe natürlich auch verstärken lassen, so dass obige Punkte deutlich weniger ins Gewicht fallen, bzw. das Getriebe deutlich standfester wird. Hier sollte man aber mit ca. 3.000,-- € im Fachbetrieb rechnen für die Wartung/Verstärkung.