03.08.2018, 12:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2018, 13:08 von Speedhunter.)
Also meine Z06 schafft bei Temperaturen bei um 10 – 15 Grad um 6.2 s – 6.3 s 100–200 mehr geht bei
mir nicht, da kann ich zigmal messen. Die sehr guten Zeiten vom 720 S um 4.5 – 4.6 s , auf der gleichen
Teststrecke wie Z06/488 gemessen, Startpunkt markiert, haben folgende Gründe.
Mein 720 S ist gewogen ziemlich exakt 200 kg leichter als Z06 , das bringt schon mal
0.9 s rechnerisch Vorteil bei 100–200, dazu kommt, dass 720 S nach oben streut
Richtung 740 PS (Leistungsprüfstände) und meine Z06 eher Richtung 630 PS .
Der effektive Leistungsvorteil vom 720 S gegenüber C7 Z06, wenn man 200 kg weniger
Gewicht berücksichtigt, sind etwa 180 PS bei 100– 200.
Beim Vergleich meines 488 GTB zu Z06 sieht die Sache anders aus, etwa 80 kg ist
in meinem Fall der Gewichtsvorteil des 488. Das bringt schon mal 0.3 s 100–200, aber
nicht 0.9 s wie beim 720 S. Mein 488 liegt so um 650 PS, Ferrari war etwas geizig mit Ladedruck.
720 S hat etwa 0.3 bar mehr Ladedruck bei Nennleistung , dadurch und durch das geringere Gewicht
von in meinem Fall um 120 kg fährt mein 720 S meinem 488 um die Ohren, Mehr wie
5.5 s 100–200 hab ich mit 488 noch nicht geschafft, dennoch deutlich schneller als meine C7 Z06,
liegt an der extrem kurzen Übersetzung mit 3. Gang bis 135 km/h und 4. Gang bis 165km/h beim 488.
Über 200 km/h ist 488 dann deutlich schneller, fahre mit Aero 1 , aber die 5.0 s 200 –250 beim 488 sind unerreichbar
für meine Z06.. Klar , cw x A ist um 15 % schlechter gegenüber 488, auch mit Aero 1.
Weiteres Beispiel zum Schundluder des Tunings: MTO Engineering ist softwaretechinsch sehr gute Firma, viele Tuner,
wie Edo kaufen da Software ein, haben top Maha MSR1050 Prüfstand, besser geht es nicht, stimmen die Autos aber
nicht auf der Straße zusätzlich ab, Resultat: Der Edo 670 PS 991 Turbo S hatte vielleicht 630 PS und war trotz größerer
Lader knapp über Serienniveau, für so stolze 30 k Umbaukosten.. MTO verprobt Leistungsprüfstandsmessung nicht mit
GPS Daten, ein guter Tuner hat Racelogic 100 Hz Vbox 3i und überprüft die gemessenen Leistungswerte auf
Prüfstand mittels GPS. Man guckt sich an z.B. bei Z06 die 160–200 km/h Zeiten im 4. Gang bei A8, wenn da nix
besser wird, kann man Tuningmaßnahme vergessen
mir nicht, da kann ich zigmal messen. Die sehr guten Zeiten vom 720 S um 4.5 – 4.6 s , auf der gleichen
Teststrecke wie Z06/488 gemessen, Startpunkt markiert, haben folgende Gründe.
Mein 720 S ist gewogen ziemlich exakt 200 kg leichter als Z06 , das bringt schon mal
0.9 s rechnerisch Vorteil bei 100–200, dazu kommt, dass 720 S nach oben streut
Richtung 740 PS (Leistungsprüfstände) und meine Z06 eher Richtung 630 PS .
Der effektive Leistungsvorteil vom 720 S gegenüber C7 Z06, wenn man 200 kg weniger
Gewicht berücksichtigt, sind etwa 180 PS bei 100– 200.
Beim Vergleich meines 488 GTB zu Z06 sieht die Sache anders aus, etwa 80 kg ist
in meinem Fall der Gewichtsvorteil des 488. Das bringt schon mal 0.3 s 100–200, aber
nicht 0.9 s wie beim 720 S. Mein 488 liegt so um 650 PS, Ferrari war etwas geizig mit Ladedruck.
720 S hat etwa 0.3 bar mehr Ladedruck bei Nennleistung , dadurch und durch das geringere Gewicht
von in meinem Fall um 120 kg fährt mein 720 S meinem 488 um die Ohren, Mehr wie
5.5 s 100–200 hab ich mit 488 noch nicht geschafft, dennoch deutlich schneller als meine C7 Z06,
liegt an der extrem kurzen Übersetzung mit 3. Gang bis 135 km/h und 4. Gang bis 165km/h beim 488.
Über 200 km/h ist 488 dann deutlich schneller, fahre mit Aero 1 , aber die 5.0 s 200 –250 beim 488 sind unerreichbar
für meine Z06.. Klar , cw x A ist um 15 % schlechter gegenüber 488, auch mit Aero 1.
Weiteres Beispiel zum Schundluder des Tunings: MTO Engineering ist softwaretechinsch sehr gute Firma, viele Tuner,
wie Edo kaufen da Software ein, haben top Maha MSR1050 Prüfstand, besser geht es nicht, stimmen die Autos aber
nicht auf der Straße zusätzlich ab, Resultat: Der Edo 670 PS 991 Turbo S hatte vielleicht 630 PS und war trotz größerer
Lader knapp über Serienniveau, für so stolze 30 k Umbaukosten.. MTO verprobt Leistungsprüfstandsmessung nicht mit
GPS Daten, ein guter Tuner hat Racelogic 100 Hz Vbox 3i und überprüft die gemessenen Leistungswerte auf
Prüfstand mittels GPS. Man guckt sich an z.B. bei Z06 die 160–200 km/h Zeiten im 4. Gang bei A8, wenn da nix
besser wird, kann man Tuningmaßnahme vergessen