08.06.2020, 23:29
Hallo. Nur ganz kurz und knapp und nicht ganz korrekt, jedoch zur besseren Verständlichkeit einfach erklärt...
Moderne Motoröle sind mit Additiven ausgestattet, die es leicht alkalisch halten. Durch die Benutzung (Verbrennungsvorgang) entstehen saure Verbindungen, die durch die alkalischen Additive neutralisiert werden.
Sind diese alkalischen Reserven aufgebraucht, wird das Öl sauer und empfängliche Komponenten können durch Korrosion angegriffen werden.
Üblicherweise halten diese alkalischen Reserven bis zu den üblichen Wechselintervallen (10000 oder 15000 km). Es ist auch bissel von der Nutzung abhängig. Ein Motor, der immer auf den Deckel bekommt, sollte nicht unbedingt länger als. 10000km mit dem gleichen Öl fahren.
Auf jeden Fall ist die 2 jährige Nutzung bei Laufleistungen um 5000km überhaupt kein Problem. Oder auch 3 Jahre, wenn man nur 3000km im Jahr fährt. Dann würde ich aber spätestens wechseln...
Moderne Motoröle sind mit Additiven ausgestattet, die es leicht alkalisch halten. Durch die Benutzung (Verbrennungsvorgang) entstehen saure Verbindungen, die durch die alkalischen Additive neutralisiert werden.
Sind diese alkalischen Reserven aufgebraucht, wird das Öl sauer und empfängliche Komponenten können durch Korrosion angegriffen werden.
Üblicherweise halten diese alkalischen Reserven bis zu den üblichen Wechselintervallen (10000 oder 15000 km). Es ist auch bissel von der Nutzung abhängig. Ein Motor, der immer auf den Deckel bekommt, sollte nicht unbedingt länger als. 10000km mit dem gleichen Öl fahren.
Auf jeden Fall ist die 2 jährige Nutzung bei Laufleistungen um 5000km überhaupt kein Problem. Oder auch 3 Jahre, wenn man nur 3000km im Jahr fährt. Dann würde ich aber spätestens wechseln...