26.09.2020, 16:16
Hi Erik,
ich habe eine ZR-1 von 1990.... seit 2014. Seit ca. 3 Monaten ist sie jetzt fast mängelfrei.
Einer ZR-1 in "Schwung" zu halten - oder zu bringen ist NICHT billig !
OK:
Unter Anderem hatte meine die Eigenart, dass bei niedriger Drehzahl - so wie Du das beschreibst - immer wieder die Drehzahl absank, teils ging der Motor aus.
Ich war bei Axel (Woodstock) in Bremen. Da haben wie dann festgestellt, dass das regelmäßige Einschalten des Klimakompressors dafür verantwortlich war, da er ja Leistung abverlangt.
Axel hat die Drehzahl höher programmiert... und gut wars.
Also:
Teste doch mal, wie's so läuft, wenn Du die Klimaanlage ausstellst.
Generell:
Die ZR-1 ist eine durchaus anspruchsvolle Konstruktion. Z.B. Unterdruck regelt so einiges, wenn da was undicht ist, "muckt" der Motor.
Der Motor wurde von Lotus entworfen, er hat mit einem "normalen" Corvette-Motor eigentlich nichts zu tun.
Deshalb versteht eine übliche Corvette-Werkstatt sogut wie nichts davon. Eine Lotus-Werkstatt noch viel weniger.
Ein deutscher Spezialist für ZR-1 im Forum ist Thomas in Alsdorf bei Aachen.
https://www.corvetteforum.de/member.php?...e&uid=2419
Die ZR-1 ist ein absolut faszinierendes Auto ! Die Leistungen können sich mit vielen heutigen Autos sehr gut messen.
Da bleibt so einigen "Konkurrenen" die Luft weg.
ABER .... es kann ordentlich was kosten, denn wenn Werkstätten ohne das nötige Wissen den Wagen "gewartet" haben kann sich viel ansammeln, was gerichtet werden muss, zudem wird der Wagen nächstes Jahr Oldtimer!
Viele Grüße
der Michi
ich habe eine ZR-1 von 1990.... seit 2014. Seit ca. 3 Monaten ist sie jetzt fast mängelfrei.
Einer ZR-1 in "Schwung" zu halten - oder zu bringen ist NICHT billig !
OK:
Unter Anderem hatte meine die Eigenart, dass bei niedriger Drehzahl - so wie Du das beschreibst - immer wieder die Drehzahl absank, teils ging der Motor aus.
Ich war bei Axel (Woodstock) in Bremen. Da haben wie dann festgestellt, dass das regelmäßige Einschalten des Klimakompressors dafür verantwortlich war, da er ja Leistung abverlangt.
Axel hat die Drehzahl höher programmiert... und gut wars.
Also:
Teste doch mal, wie's so läuft, wenn Du die Klimaanlage ausstellst.
Generell:
Die ZR-1 ist eine durchaus anspruchsvolle Konstruktion. Z.B. Unterdruck regelt so einiges, wenn da was undicht ist, "muckt" der Motor.
Der Motor wurde von Lotus entworfen, er hat mit einem "normalen" Corvette-Motor eigentlich nichts zu tun.
Deshalb versteht eine übliche Corvette-Werkstatt sogut wie nichts davon. Eine Lotus-Werkstatt noch viel weniger.
Ein deutscher Spezialist für ZR-1 im Forum ist Thomas in Alsdorf bei Aachen.
https://www.corvetteforum.de/member.php?...e&uid=2419
Die ZR-1 ist ein absolut faszinierendes Auto ! Die Leistungen können sich mit vielen heutigen Autos sehr gut messen.
Da bleibt so einigen "Konkurrenen" die Luft weg.
ABER .... es kann ordentlich was kosten, denn wenn Werkstätten ohne das nötige Wissen den Wagen "gewartet" haben kann sich viel ansammeln, was gerichtet werden muss, zudem wird der Wagen nächstes Jahr Oldtimer!
Viele Grüße
der Michi
'
"CORVETTE .... mehr sog I net !"
"CORVETTE .... mehr sog I net !"