28.11.2020, 11:52
Moinsen
Also ich würde das mit dem Verzinken auch lassen, aus den von Uli und Ralf genannten Punkten.
Dazu kommt dann noch je nach dem dass die Bohrungen/ Gewinde enger werden oder sogar sich komplett zusetzen, dann hast du noch das Problem mit den Nuts in den Käfigen, die müssen ja auch raus und wieder rein.
Da platzt dann der Zink sowieso ab.
Ich habe bei mir den Rahmen so gut es ging äußerlich mechanisch entrostet.
Dann mit Brunox innen und außen zwei mal behandelt.
Danach mit Eisenlack äusserlich gepinselt.
Das ist nicht so schön wie Lackiert , aber ich habe mal in einer Oldtimerzeitschrift gelesen, einige schwören darauf, weil der Lackauftrag dicker ist als beim lackieren und der Lack nicht so spröde ist und damit gegen abplatzen resistenter wäre.
Im Anschluss hab ich dann gewachst.
Innen mit einer Sonde richtig voll gepumpt, bis es richtig raustropft.
Ich denke das diese Konservierung ausreichend ist, da das Auto ja in der Garage steht und ja überwiegend nur bei gutem Wetter bewegt wird.
Gruß
Also ich würde das mit dem Verzinken auch lassen, aus den von Uli und Ralf genannten Punkten.
Dazu kommt dann noch je nach dem dass die Bohrungen/ Gewinde enger werden oder sogar sich komplett zusetzen, dann hast du noch das Problem mit den Nuts in den Käfigen, die müssen ja auch raus und wieder rein.
Da platzt dann der Zink sowieso ab.
Ich habe bei mir den Rahmen so gut es ging äußerlich mechanisch entrostet.
Dann mit Brunox innen und außen zwei mal behandelt.
Danach mit Eisenlack äusserlich gepinselt.
Das ist nicht so schön wie Lackiert , aber ich habe mal in einer Oldtimerzeitschrift gelesen, einige schwören darauf, weil der Lackauftrag dicker ist als beim lackieren und der Lack nicht so spröde ist und damit gegen abplatzen resistenter wäre.
Im Anschluss hab ich dann gewachst.
Innen mit einer Sonde richtig voll gepumpt, bis es richtig raustropft.
Ich denke das diese Konservierung ausreichend ist, da das Auto ja in der Garage steht und ja überwiegend nur bei gutem Wetter bewegt wird.
Gruß

