04.01.2005, 13:44
Hi,
@ICE-T: Ich denke alle Faktoren spielen eine Rolle. Da die AT4 einen Wärmetauscher für das Getriebeöl hat, der mit im Wasserkühler sitzt wird das Öl zwangsläufig etwas mit aufgeheizt. Im Getriebe selbst entsteht wärme durch die Reibung der Zahnräder (wenn man die noch so nennen will) und durch Reibung der Bremsbänder. Die Zahnräder haben sicherlich sehr wenig Reibung, denn dagegen hat man ja die ATF. Nur die Bremsbänder müssen Energie vernichten wenn ein anderer Gang geschaltet wird. Diese Energie wird in Wärme umgesetzt, die dann von der ATF aufgenommen wird.
Meine bisherigen Tests und Versuche haben dabei ergeben, daß intensive Beschleunigungsorgien wie sie z.B. auf der Autobahn nötig sind wenn man mal schneller voran kommen will die Temperatur recht schnell ansteigen lassen.
Diese geht danach nur sehr schlecht wieder runter, es sei denn man fährt auf der Landstraße mit 70 bis max. 100.
Kommt mn nach der Autobahnfahrt direkt in die Stadt bleibt die Temperatur so hoch.
Stop and Go bewirkt ebenfalls einen schnellen Temperaturanstieg.
Ich denke daher, daß der Wärmetauscher zwar seine Aufgabe erfüllt, jedoch in den Situationen hier auf unseren Straßen
überfordert ist.
Das Kühlwasser hat auch einen leichten Einfluss auf ihn, jedoch nicht so extrem wie zuerst vermutet.
@ICE-T: Ich denke alle Faktoren spielen eine Rolle. Da die AT4 einen Wärmetauscher für das Getriebeöl hat, der mit im Wasserkühler sitzt wird das Öl zwangsläufig etwas mit aufgeheizt. Im Getriebe selbst entsteht wärme durch die Reibung der Zahnräder (wenn man die noch so nennen will) und durch Reibung der Bremsbänder. Die Zahnräder haben sicherlich sehr wenig Reibung, denn dagegen hat man ja die ATF. Nur die Bremsbänder müssen Energie vernichten wenn ein anderer Gang geschaltet wird. Diese Energie wird in Wärme umgesetzt, die dann von der ATF aufgenommen wird.
Meine bisherigen Tests und Versuche haben dabei ergeben, daß intensive Beschleunigungsorgien wie sie z.B. auf der Autobahn nötig sind wenn man mal schneller voran kommen will die Temperatur recht schnell ansteigen lassen.
Diese geht danach nur sehr schlecht wieder runter, es sei denn man fährt auf der Landstraße mit 70 bis max. 100.
Kommt mn nach der Autobahnfahrt direkt in die Stadt bleibt die Temperatur so hoch.
Stop and Go bewirkt ebenfalls einen schnellen Temperaturanstieg.
Ich denke daher, daß der Wärmetauscher zwar seine Aufgabe erfüllt, jedoch in den Situationen hier auf unseren Straßen
überfordert ist.
Das Kühlwasser hat auch einen leichten Einfluss auf ihn, jedoch nicht so extrem wie zuerst vermutet.
![C5_Coup_sil_60.png C5_Coup_sil_60.png](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/corv/C5_Coup_sil_60.png )