03.09.2022, 14:34
Schönes Wochenende zusammen,
wie man bei einem Serien LS3 beim Ventiltrieb auch nur irgendetwas einstellen kann müsstest du mir bitte erklären. Außer der Schraube zur Befestigung des Kipphebels gibt es eigentlich nichts und die Notwendigkeit mit Unterlegscheiben arbeiten zu müssen, sollte bei Serienteilen nicht gegeben sein. Wie groß ist denn der Arbeitsbereich der verbauten Hydrostößel? Hat das mal jemand ausprobiert? Theoretisch könnte man die Kipphebel der ganzen Bank etwas anheben, um in einen etwas anderen Arbeitsbereich der Stößel zu kommen.
Die Öltemperatur ist unerheblich, es klappert schon bei 20°C Öltemperatur. Womöglich ist es auch gar nicht von der Temperatur abhängig, sondern mehr von der erneuten Bewegung der Teile nach einer Standzeit.
Um die Kipphebel auszuschließen habe ich diese heute zwischen den Bänken getauscht, das Geräusch bleibt aber rechts. Dementsprechend bleibt fast nur ein weniger gut funktionierender Hydrostößel. Heute war ein relativ ruhiger Tag, nur sehr dezentes Klappern.
Undichte Krümmer/Dichtungen würde ich ausschließen, während der letzten Monate haben sich diese sogar auf mysteriöse Weise verändert. An der Nähmaschine hat es leider nichts verändert.
Abrieb im Ölfilter war übrigens nicht gegeben, entsprechend wird sich vermutlich nichts im Motor auflösen, zumindest noch nicht. Dem Motor wurde die letzten Monate auch nichts geschenkt, verändert hat sich nichts. Eine statistische Auswertung über die Anzahl der guten und weniger guten Tage habe ich allerdings nicht gemacht.
Viele Grüße
Thomas
wie man bei einem Serien LS3 beim Ventiltrieb auch nur irgendetwas einstellen kann müsstest du mir bitte erklären. Außer der Schraube zur Befestigung des Kipphebels gibt es eigentlich nichts und die Notwendigkeit mit Unterlegscheiben arbeiten zu müssen, sollte bei Serienteilen nicht gegeben sein. Wie groß ist denn der Arbeitsbereich der verbauten Hydrostößel? Hat das mal jemand ausprobiert? Theoretisch könnte man die Kipphebel der ganzen Bank etwas anheben, um in einen etwas anderen Arbeitsbereich der Stößel zu kommen.
Die Öltemperatur ist unerheblich, es klappert schon bei 20°C Öltemperatur. Womöglich ist es auch gar nicht von der Temperatur abhängig, sondern mehr von der erneuten Bewegung der Teile nach einer Standzeit.
Um die Kipphebel auszuschließen habe ich diese heute zwischen den Bänken getauscht, das Geräusch bleibt aber rechts. Dementsprechend bleibt fast nur ein weniger gut funktionierender Hydrostößel. Heute war ein relativ ruhiger Tag, nur sehr dezentes Klappern.
Undichte Krümmer/Dichtungen würde ich ausschließen, während der letzten Monate haben sich diese sogar auf mysteriöse Weise verändert. An der Nähmaschine hat es leider nichts verändert.
Abrieb im Ölfilter war übrigens nicht gegeben, entsprechend wird sich vermutlich nichts im Motor auflösen, zumindest noch nicht. Dem Motor wurde die letzten Monate auch nichts geschenkt, verändert hat sich nichts. Eine statistische Auswertung über die Anzahl der guten und weniger guten Tage habe ich allerdings nicht gemacht.
Viele Grüße
Thomas