07.10.2022, 09:09
Nein, die Z51 Dämpfer haben nur eine schön stramme Abstimmung, sind aber nicht verstellbar. Einzig alleine die FX3 Dämpfer sind über die oben drauf sitzenden Stellmotoren in der Grundeinstellung von innen über den Schalter in der Mittelkonsole verstellbar. Allerdings regelt die FX3 Steuerung im vorgewählten Modus dann geschwindigkeitsabhängig permanent nach. Ein korrekt funktionierendes FX3 Fahrwerk ist schon was feines, es war damals auch in Ferraris dieser Baujahre verbaut...da hat Bilstein schon was revolutionäres erfunden (Magnetic Ride gabs damals halt noch nicht).
Viele Leute verteufeln das FX3 Fahrwerk, weil es angeblich nix taugt. Das liegt aber in der Regel daran, dass die Dämpfer verschlissen sind (wie kann das nach über 30 Jahren sein...?) oder die Stellmotoren nicht mehr ihren Dienst tun, weil sich die Plastik-Zahnrädchen im Antrieb zerbröselt haben (die ich im übrigen reparieren kann).
Blablabla...sorry, ich weiß, jetzt zu deinem Problem: ein Höhenschlag der Reifen, der sich nach 30 KM wieder in nicths auflöst, kommt nach wochen-oder monatelanger Standzeit durch Standplatten. An der Reifenaufstandsfläche drückt sich die Karkasse platt, es entstehen dabei 2 Kanten (jeweils an den Enden der Aufstandsfläche). Diese müssen sich dann bei der nächsten Fahrt erst wieder der Rundung des Reifen anpassen...eben nach 20-30 Km. Diesem Effekt kann man entgegen wirken, in dem man vor abzusehender, längerer Standzeit den Reifendruck um 0,5 bar erhöht. Ganz vermeiden lässt sich der Standplatten aber nicht, es sei denn, man bock das Fahrzeug auf, was aber dann andere Nachteil mit sich bringen kann.
Gruß Thomas
Viele Leute verteufeln das FX3 Fahrwerk, weil es angeblich nix taugt. Das liegt aber in der Regel daran, dass die Dämpfer verschlissen sind (wie kann das nach über 30 Jahren sein...?) oder die Stellmotoren nicht mehr ihren Dienst tun, weil sich die Plastik-Zahnrädchen im Antrieb zerbröselt haben (die ich im übrigen reparieren kann).
Blablabla...sorry, ich weiß, jetzt zu deinem Problem: ein Höhenschlag der Reifen, der sich nach 30 KM wieder in nicths auflöst, kommt nach wochen-oder monatelanger Standzeit durch Standplatten. An der Reifenaufstandsfläche drückt sich die Karkasse platt, es entstehen dabei 2 Kanten (jeweils an den Enden der Aufstandsfläche). Diese müssen sich dann bei der nächsten Fahrt erst wieder der Rundung des Reifen anpassen...eben nach 20-30 Km. Diesem Effekt kann man entgegen wirken, in dem man vor abzusehender, längerer Standzeit den Reifendruck um 0,5 bar erhöht. Ganz vermeiden lässt sich der Standplatten aber nicht, es sei denn, man bock das Fahrzeug auf, was aber dann andere Nachteil mit sich bringen kann.
Gruß Thomas
Thomas
(best thing in life is ZR-1 drive!)
(best thing in life is ZR-1 drive!)