23.01.2005, 04:21
Hallo Struppi,
du hast ja einen interessanten Umbau, obwohl der ja nix mehr mit einer Corvette zu tun hat. Mir wurde mal was von 70% Originalität erzählt, die man für ein H-Kennzeichen braucht. Aber wie schon geschrieben, ich kenne gute TÜV-Prüfer.
Ich bin zur Zeit mehr der Wochenendfahrer. Im Sommer fahre ich da etwas mehr. Große Strecken fahre ich nur 2-3mal im Jahr und insgesamt sind es ca. 10.000 Km, die sich aber auf zwei Autos verteilen.
Was die Anschaffung angeht, da habt ihr recht, man sollte nicht am falschen Ende sparen.
Glücklicherweise hätte ich zur Not noch zwei Schrauber zur Hand, falls mal was kaputt ist.
Das spart auch schon ein wenig Geld.
Wie sieht´s mit Ersatzteilen aus? Muss man da auch bei KTS bestellen und 14 Tage und länger warten? Die Corvette ist ja nicht ganz so selten wie mein Lincoln, da müsste es doch sicher schneller gehen.
Was geht eigentlich am häufigsten kaputt?
Wo versteckt sich gerne Rost? Radkästen, Schweller?
Gruß
Alex
du hast ja einen interessanten Umbau, obwohl der ja nix mehr mit einer Corvette zu tun hat. Mir wurde mal was von 70% Originalität erzählt, die man für ein H-Kennzeichen braucht. Aber wie schon geschrieben, ich kenne gute TÜV-Prüfer.
Ich bin zur Zeit mehr der Wochenendfahrer. Im Sommer fahre ich da etwas mehr. Große Strecken fahre ich nur 2-3mal im Jahr und insgesamt sind es ca. 10.000 Km, die sich aber auf zwei Autos verteilen.
Was die Anschaffung angeht, da habt ihr recht, man sollte nicht am falschen Ende sparen.
Glücklicherweise hätte ich zur Not noch zwei Schrauber zur Hand, falls mal was kaputt ist.
Das spart auch schon ein wenig Geld.
Wie sieht´s mit Ersatzteilen aus? Muss man da auch bei KTS bestellen und 14 Tage und länger warten? Die Corvette ist ja nicht ganz so selten wie mein Lincoln, da müsste es doch sicher schneller gehen.
Was geht eigentlich am häufigsten kaputt?
Wo versteckt sich gerne Rost? Radkästen, Schweller?
Gruß
Alex
![[Bild: 1624787.jpg]](https://www.bitterkeit.net/garbage/42/421995/1624787.jpg)