19.06.2023, 14:38
Den pauschalen obigen Empfehlungen kann ich nicht folgen, wie immer im Leben kommt es darauf an. Wer nur gelegentlich für kurze Zeit die Leistung abfordert, benötigt mit Sicherheit keinen Motoröl- und Getriebeölkühler.
Selbst wenn ich zügig auf der BAB unterwegs bin (160 - 185 km/h) komme ich mit meiner 1992er (ohne jegliche Zusatzkühler) im Sommer nie über 110°C Motoröltemperatur (bedingt durch das niedrige Drehzahlniveau der 2.59 Hinterachsübersetzung im Overdrive). Gehe ich aber in den 3. Gang und fahre mit Nenndrehzahl Höchstgeschwindigkeit dauert es 2-5 min. und ich habe fast 130°C Öltemperatur erreicht, was ist mit Sicherheit kein empfehlenswerter Dauerzustand ist. Wer einen schweren Gasfuß hat oder alternativ eine kurze Hinterachse und dauerhaft mit Drehzahlen über 3000-3500 U/min. fahren möchte, der sollte über Ölkühler nachdenken. Wer das nicht macht, kann es lassen.
Dazu kommt auch noch das ein ordentlicher Einbau von Getriebe- und Motorölkühlern keine Kleinigkeit ist und immer eine zusätzliche Fehler- bzw. Leckquelle ist. Ich habe selten einen ordentlichen Einbau mit Thermostaten, passenden Schraubfittings und angefertigten passenden Hydraulikleitungen gesehen, günstig ist das in jedem Fall nicht! Klar kann man die Kühler auch einfach mit Schlauchschellen und Gummileitungen anschließen, technisch sauber und sicher ist das nicht (Marderbisse, Leckagen etc.). Aus meiner Sicht lohnt sich der Einbau nur für wenige. Und mal ehrlich mit jedem aktuellen GTI ist man schneller unterwegs als mit einer Standard-C4, was soll das?
___
Selbst wenn ich zügig auf der BAB unterwegs bin (160 - 185 km/h) komme ich mit meiner 1992er (ohne jegliche Zusatzkühler) im Sommer nie über 110°C Motoröltemperatur (bedingt durch das niedrige Drehzahlniveau der 2.59 Hinterachsübersetzung im Overdrive). Gehe ich aber in den 3. Gang und fahre mit Nenndrehzahl Höchstgeschwindigkeit dauert es 2-5 min. und ich habe fast 130°C Öltemperatur erreicht, was ist mit Sicherheit kein empfehlenswerter Dauerzustand ist. Wer einen schweren Gasfuß hat oder alternativ eine kurze Hinterachse und dauerhaft mit Drehzahlen über 3000-3500 U/min. fahren möchte, der sollte über Ölkühler nachdenken. Wer das nicht macht, kann es lassen.
Dazu kommt auch noch das ein ordentlicher Einbau von Getriebe- und Motorölkühlern keine Kleinigkeit ist und immer eine zusätzliche Fehler- bzw. Leckquelle ist. Ich habe selten einen ordentlichen Einbau mit Thermostaten, passenden Schraubfittings und angefertigten passenden Hydraulikleitungen gesehen, günstig ist das in jedem Fall nicht! Klar kann man die Kühler auch einfach mit Schlauchschellen und Gummileitungen anschließen, technisch sauber und sicher ist das nicht (Marderbisse, Leckagen etc.). Aus meiner Sicht lohnt sich der Einbau nur für wenige. Und mal ehrlich mit jedem aktuellen GTI ist man schneller unterwegs als mit einer Standard-C4, was soll das?
___