Im Winter kann man auch mit funktionierendem Thermostat, nur mit der Heizung, bei entsprechender Fahrweise, die Kühlwassertemperatur temperatur unter 80° bekommen.
Mit nicht komplett schließendem Thermostat erst recht.
Das kann man aber einfach prüfen.
Geht die Temperatur auch ohne Heizung unter die Öffnungstemperatur des Thermostats, ist das sicher defekt.
Das sollte man dann tauschen.
In Panik muss aber niemand verfallen und auch die Drehzahl nicht drosseln.
Die exakt gleichen Motoren laufen auch in Booten und da sind 160° F oder 170° F Thermostate Standard, beim SBC teilweise sogar 140°F.
Trotzdem haben die Motoren bei guter Pflege jahrzehnte lang gehalten.
Wenn also das Kühlwasser bei unseren Vetten 170° F warm ist und das Öl Betriebstemeratur hat, würde ich mich keine Sekunde zurückhalten, zumal die Külwassertemperatur in einigen Sekunden dann doch wieder über 176° F liegt, wenn man den Hahn aufreißt.
Aber natürlich macht jeder was er will mit seiner Vette.
Mit nicht komplett schließendem Thermostat erst recht.
Das kann man aber einfach prüfen.
Geht die Temperatur auch ohne Heizung unter die Öffnungstemperatur des Thermostats, ist das sicher defekt.
Das sollte man dann tauschen.
In Panik muss aber niemand verfallen und auch die Drehzahl nicht drosseln.
Die exakt gleichen Motoren laufen auch in Booten und da sind 160° F oder 170° F Thermostate Standard, beim SBC teilweise sogar 140°F.
Trotzdem haben die Motoren bei guter Pflege jahrzehnte lang gehalten.
Wenn also das Kühlwasser bei unseren Vetten 170° F warm ist und das Öl Betriebstemeratur hat, würde ich mich keine Sekunde zurückhalten, zumal die Külwassertemperatur in einigen Sekunden dann doch wieder über 176° F liegt, wenn man den Hahn aufreißt.
Aber natürlich macht jeder was er will mit seiner Vette.
Gruß
Götz
Götz