Hallo Gunter,
SKF ist erstmal ein DEUTSCHER Hersteller, auch wenn er in USA auch in diesen Werken der USA fertigt. Da wäre es doch mal naheliegend, das Produkt / die Teile in den deutschen Lagerbeständen und bei deutschen Händlern zu suchen.
Der Umkehrschluss gilt natürlich auch. Es wird vermutlich so sein, dass wegen dem amerikanischen Endabnehmer dieser Produkte ausschließlich der Teilesatz in den USA für die USA gefertigt wird. Nur, diese Lager haben Bezeichnungen und sind eindeutig identifizierbar. Dann ich im deutschen Produktkatalog suchen und mal die Preise von den Lagern prüfen, wenn ich an diese Informationen herankommen würde. SKF, FAG oder Timken, da findet sich mit Sicherheit ein identisches Lager. Dann braucht's halt noch diese geniale Druckhülse für das vordere Lager. Die habe ich aber auch mal als Einzelteil bei den üblichen Verdächtigen gesehen.
Natürlich kann man es sich ganz einfach machen. Man kauft einfach für teures Geld die Lager von Rockauto.
SKF ist erstmal ein DEUTSCHER Hersteller, auch wenn er in USA auch in diesen Werken der USA fertigt. Da wäre es doch mal naheliegend, das Produkt / die Teile in den deutschen Lagerbeständen und bei deutschen Händlern zu suchen.
Der Umkehrschluss gilt natürlich auch. Es wird vermutlich so sein, dass wegen dem amerikanischen Endabnehmer dieser Produkte ausschließlich der Teilesatz in den USA für die USA gefertigt wird. Nur, diese Lager haben Bezeichnungen und sind eindeutig identifizierbar. Dann ich im deutschen Produktkatalog suchen und mal die Preise von den Lagern prüfen, wenn ich an diese Informationen herankommen würde. SKF, FAG oder Timken, da findet sich mit Sicherheit ein identisches Lager. Dann braucht's halt noch diese geniale Druckhülse für das vordere Lager. Die habe ich aber auch mal als Einzelteil bei den üblichen Verdächtigen gesehen.
Natürlich kann man es sich ganz einfach machen. Man kauft einfach für teures Geld die Lager von Rockauto.
Corvette C3 Baujahr 07/1976