20.03.2025, 19:40
Nun Ja, Du genauso wie ich haben es nun zu einer theoretischne Diskussion gemacht.
Deine Rechnung stimmt vielleicht (hab ich nicht überprüft), aber sowieso nur , wenn beide Öle das exakt gleiche Temperatur/Viskositätsverhalten haben, nur auf untgerschiedlichem Niveau,
Ich habe mehrfach geschrieben, dass die Auswahl der Viskosität, von der erreichten Öltemperatur abhängt und, dass für den reinen Straßenfahrer, der maximal 120° Öltemperatur erreicht, 5W30 (so wie von GM ursprünglich vorgeschrieben) absolut reicht und, dass es bei Trackbetrieb anders aussieht. Darum hat GM hier auch ursprünglich 15W50 vorgeschrieben.
Aber dann mal die praktische Betrachtung:
GM wählt Öle mit unzähligen Tests, Erprobungen, ...... tausenden von Püfstandläufen und abertausend km auf der Straße.
Die Empfehlung ist dann der beste Kompromiss. Spätestens seit den LS Motoren ist die Empfehlung 5W30.
Zum Motorschutz ist dann ab einer bestimmten Temperatur der Limp Mode programmiert, damit eben kein Motorschaden eintritt.
Warum hat GM das 5W30 Öl sorgeschrieben?
Wollen die uns ärgern?
Oder haben die einfach keine Ahnung von den Motoren und wir allemal viel mehr Fachwissen ??
Alle Vertragshändler haben auch 5W30 eingefüllt, von Häufungen von Lagerschäden habe ich nie gehört oder gelesen.
Viele Z06 Besitzer (vor allem in den USA) haben die Z06 auch in den Limpmode gebracht, eine Häufung von Lagerschäden hat es trotzdem nicht gegeben.
Man liest im US Forum über alles möglioche, anfangs viel über Überhitzung, aber Lagerschäden ??
Jetzt hat GM für Straße wie Track gleichermaßen 0W40 vorgeschrieben, für den Alltagsfahrer ist also noch viel mehr Sicherheitsreserve vorhanden. Warum also sollte der dann ein xW50 Öl verwenden ?
Selbst für den Track schreibt 0W40 vor, warum machen die das?
Weil die wollen, dass wir Motorschäden haben? Oder vielleicht, weil sie es ausgeibig getestet haben.
Die Tatsache, dass Du und andere ein xW50 Öl fahren sagt ja nur, dass bei euch nicht zu Motorschäden gekommen ist. Dass heißt aber nicht, dass das die optimale Wahl ist. Dazu bedarf es intensiven Tests, die keiner hier finanziell stemmen kann. GM aber hat es gemacht.
Ich sage nur, dass eine höhere Viskosität auch Nachteile hat, gerade im Bereich Bauteilkühlung.
Etwas anders sieht es mit Dexos ja oder nein aus.
Auch nicht Dexos Öle können die Dexos Vorgaben erfüllen oder gar übertreffen, man weiß es nur einfach nicht.
Vor allem bei den Additiven ist Dexos der bestmögliche Kompromiss zwischen Verschleißschutz, Motorsauberkeit,.... Katalysatorlebensdauer,....
Hoch-additivierte Öle, die die Dexos Nrom nicht erfüllen, können (müssen aber nicht) einen höheren Verschleißschutz bieten, z.B. auf Kosten der Lebensdauer der Katalysatoren.
usw, usw,..
Das kann man machen, aber man weiß in der Regel nicht, welche Risiken man eingeht.
Deine Rechnung stimmt vielleicht (hab ich nicht überprüft), aber sowieso nur , wenn beide Öle das exakt gleiche Temperatur/Viskositätsverhalten haben, nur auf untgerschiedlichem Niveau,
Ich habe mehrfach geschrieben, dass die Auswahl der Viskosität, von der erreichten Öltemperatur abhängt und, dass für den reinen Straßenfahrer, der maximal 120° Öltemperatur erreicht, 5W30 (so wie von GM ursprünglich vorgeschrieben) absolut reicht und, dass es bei Trackbetrieb anders aussieht. Darum hat GM hier auch ursprünglich 15W50 vorgeschrieben.
Aber dann mal die praktische Betrachtung:
GM wählt Öle mit unzähligen Tests, Erprobungen, ...... tausenden von Püfstandläufen und abertausend km auf der Straße.
Die Empfehlung ist dann der beste Kompromiss. Spätestens seit den LS Motoren ist die Empfehlung 5W30.
Zum Motorschutz ist dann ab einer bestimmten Temperatur der Limp Mode programmiert, damit eben kein Motorschaden eintritt.
Warum hat GM das 5W30 Öl sorgeschrieben?
Wollen die uns ärgern?
Oder haben die einfach keine Ahnung von den Motoren und wir allemal viel mehr Fachwissen ??
Alle Vertragshändler haben auch 5W30 eingefüllt, von Häufungen von Lagerschäden habe ich nie gehört oder gelesen.
Viele Z06 Besitzer (vor allem in den USA) haben die Z06 auch in den Limpmode gebracht, eine Häufung von Lagerschäden hat es trotzdem nicht gegeben.
Man liest im US Forum über alles möglioche, anfangs viel über Überhitzung, aber Lagerschäden ??
Jetzt hat GM für Straße wie Track gleichermaßen 0W40 vorgeschrieben, für den Alltagsfahrer ist also noch viel mehr Sicherheitsreserve vorhanden. Warum also sollte der dann ein xW50 Öl verwenden ?
Selbst für den Track schreibt 0W40 vor, warum machen die das?
Weil die wollen, dass wir Motorschäden haben? Oder vielleicht, weil sie es ausgeibig getestet haben.
Die Tatsache, dass Du und andere ein xW50 Öl fahren sagt ja nur, dass bei euch nicht zu Motorschäden gekommen ist. Dass heißt aber nicht, dass das die optimale Wahl ist. Dazu bedarf es intensiven Tests, die keiner hier finanziell stemmen kann. GM aber hat es gemacht.
Ich sage nur, dass eine höhere Viskosität auch Nachteile hat, gerade im Bereich Bauteilkühlung.
Etwas anders sieht es mit Dexos ja oder nein aus.
Auch nicht Dexos Öle können die Dexos Vorgaben erfüllen oder gar übertreffen, man weiß es nur einfach nicht.
Vor allem bei den Additiven ist Dexos der bestmögliche Kompromiss zwischen Verschleißschutz, Motorsauberkeit,.... Katalysatorlebensdauer,....
Hoch-additivierte Öle, die die Dexos Nrom nicht erfüllen, können (müssen aber nicht) einen höheren Verschleißschutz bieten, z.B. auf Kosten der Lebensdauer der Katalysatoren.
usw, usw,..
Das kann man machen, aber man weiß in der Regel nicht, welche Risiken man eingeht.
Gruß
Götz
Götz