Christian,
mein Beitrag war nicht höflich, zugegeben.
Aber war Deiner viel höflicher ?
Die exakt gleichen Motoren werden im PKW wie im Boot betrieben. Früher die SBC gen1, heute die LT1 und LT4.
Mit den exakt gleichen Zylinderköpfen und den exakt gleichen Motorteilen. Bei den Nockenwellen sind aber nicht alle PKW-Nockenwellen geeignet.
Ein Boot hat nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang und die "Übersetzung" wird neben der festen Getriebeuntersetzung über die Propellersteigung an das jeweilige Boot angepasst. Der Propeller, bei dem das Boot bei Vollgas im vorgesehenen Crehzahlbereich läuft, ist dann der Richtige.
Im Boot laufen die Motoren im Durchschnitt bei deutlich höherer Last als im PKW und meist bei 3000 - 4000 U/min (dauerhaft und mit hoher Last).
Ab und zu laufen sie dann auch mal 15 Min ununterbrochen mit Vollgas.
Da es auf dem Meer wenig Verkehr gibt, laufen sie dann wirklich 15 Minuten ununterbrochen mit Vollgas, in den USA oft noch viel länger.
Die Belastung von Bootsmotoren ist also eher erheblich höher als die von PKW-Motoren, außer bei Motoren die auf der Rennstrecke gefahren werden. Darum sind die Wärmewerte der Zündkerzen für Bootsmotoren gleich, oder eher höher.
Aber das nur für den Vergleich Boot/PKW, für die Zündkerzen ist das eher nebensächlich.
An meinem Bootsmotor habe ich so ziemlich alles ausgetestet oder/und verändert, was man verändern kann.
Auch die Zündkerzen.
Dabei habe ich die originalen Kerzen mit vernickelter Kupferelektrode, mit Iridium-Masselektrode und die Denso ITxxTT mit Iridium-Masseelektrode und Platin-Zentralelektrode.
Dabei konnte ich messen, bei wie magerem Gemisch der Motor noch rund läuft und die Iridiumkerzen zünden noch lange, nachdem die Kupferkerzen schon lange ausgestiegen sind und die Densokerzen zünden noch etwas länger (magerer).
Das jeweils bei gleichem Elektrodenabstand und ansosnten allem exakt gleich.
Hier deckt sich also die Theorie mit der Praxis sehr genau.
Mein Kommentar war also nicht irgendwie aus der Luft gezogen, sondern durchaus fundiert.
Darum fand ich Deinen Kommentar auch sehr unsachlich und unpassend.
Ob die Denso ITxxTT oder die NGK Iridiumkerzen besser für unsere Corvette sind, ist eine völlig andere Frage. Aber dazu habe ich auch nichts geschrieben.
Im Boot werden die Motoren durchweg bei hoh
mein Beitrag war nicht höflich, zugegeben.
Aber war Deiner viel höflicher ?
Die exakt gleichen Motoren werden im PKW wie im Boot betrieben. Früher die SBC gen1, heute die LT1 und LT4.
Mit den exakt gleichen Zylinderköpfen und den exakt gleichen Motorteilen. Bei den Nockenwellen sind aber nicht alle PKW-Nockenwellen geeignet.
Ein Boot hat nur einen Vorwärts- und einen Rückwärtsgang und die "Übersetzung" wird neben der festen Getriebeuntersetzung über die Propellersteigung an das jeweilige Boot angepasst. Der Propeller, bei dem das Boot bei Vollgas im vorgesehenen Crehzahlbereich läuft, ist dann der Richtige.
Im Boot laufen die Motoren im Durchschnitt bei deutlich höherer Last als im PKW und meist bei 3000 - 4000 U/min (dauerhaft und mit hoher Last).
Ab und zu laufen sie dann auch mal 15 Min ununterbrochen mit Vollgas.
Da es auf dem Meer wenig Verkehr gibt, laufen sie dann wirklich 15 Minuten ununterbrochen mit Vollgas, in den USA oft noch viel länger.
Die Belastung von Bootsmotoren ist also eher erheblich höher als die von PKW-Motoren, außer bei Motoren die auf der Rennstrecke gefahren werden. Darum sind die Wärmewerte der Zündkerzen für Bootsmotoren gleich, oder eher höher.
Aber das nur für den Vergleich Boot/PKW, für die Zündkerzen ist das eher nebensächlich.
An meinem Bootsmotor habe ich so ziemlich alles ausgetestet oder/und verändert, was man verändern kann.
Auch die Zündkerzen.
Dabei habe ich die originalen Kerzen mit vernickelter Kupferelektrode, mit Iridium-Masselektrode und die Denso ITxxTT mit Iridium-Masseelektrode und Platin-Zentralelektrode.
Dabei konnte ich messen, bei wie magerem Gemisch der Motor noch rund läuft und die Iridiumkerzen zünden noch lange, nachdem die Kupferkerzen schon lange ausgestiegen sind und die Densokerzen zünden noch etwas länger (magerer).
Das jeweils bei gleichem Elektrodenabstand und ansosnten allem exakt gleich.
Hier deckt sich also die Theorie mit der Praxis sehr genau.
Mein Kommentar war also nicht irgendwie aus der Luft gezogen, sondern durchaus fundiert.
Darum fand ich Deinen Kommentar auch sehr unsachlich und unpassend.
Ob die Denso ITxxTT oder die NGK Iridiumkerzen besser für unsere Corvette sind, ist eine völlig andere Frage. Aber dazu habe ich auch nichts geschrieben.
Im Boot werden die Motoren durchweg bei hoh
Gruß
Götz
Götz