29.06.2025, 12:55
Vor 1973 hatten die Corvettes keinen Ausgleichbehälter, nur einen Schlauch der das aus dem Kühler herausgedrückte Wasser nach unten auf die Straße geleitet hat. Im kalten Zustand war daher immer etwas Luft im Kühler. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist, dann ist diese Luft mit dem Druck zusammengepresst, den der Kühlerdeckel zulässt.
Durch Hinzufügen des Ausgleichbehälters läuft überschüssiges Wasser nicht mehr auf die Straße sondern in diesen Behälter. Statt Luft wird beim Abkühlen Kühlflüssigkeit aus dem Behälter in den Kühler gesaugt, aber natürlich nur die Menge, um die sich die Flüssigkeit beim Aufheizen ausgedehnt hat.
Fällt der Saugschlauch im Ausgleichsbehälter ab, dann wird statt Kühlflüssigkeit Luft angesaugt. Damit funktioniert das Kühlsystem wie vor 1973 und im kalten Zustand steht eine Kaffeetasse weniger Flüssigkeit im Kühler. Aus diesem Grund allein sollte der Motor erst mal nicht überhitzen. Nur wenn zusätzlich noch das Kühlsystem irgendwo undicht ist, dann kann mehr als eine Tasse Wasser fehlen und dann wird's dem Motor zu warm.
Durch Hinzufügen des Ausgleichbehälters läuft überschüssiges Wasser nicht mehr auf die Straße sondern in diesen Behälter. Statt Luft wird beim Abkühlen Kühlflüssigkeit aus dem Behälter in den Kühler gesaugt, aber natürlich nur die Menge, um die sich die Flüssigkeit beim Aufheizen ausgedehnt hat.
Fällt der Saugschlauch im Ausgleichsbehälter ab, dann wird statt Kühlflüssigkeit Luft angesaugt. Damit funktioniert das Kühlsystem wie vor 1973 und im kalten Zustand steht eine Kaffeetasse weniger Flüssigkeit im Kühler. Aus diesem Grund allein sollte der Motor erst mal nicht überhitzen. Nur wenn zusätzlich noch das Kühlsystem irgendwo undicht ist, dann kann mehr als eine Tasse Wasser fehlen und dann wird's dem Motor zu warm.
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie