01.07.2025, 08:11
Guten Morgen dem Forum,
erneut habe ich mich auf die Suche gemacht nach Bildern wo man die Einbaulage des Getriebeölkühlers an einer C4 sehen kann.
Gefunden habe ich das von Dieter-Lustenau:
Getriebeölkühler
Ist das die allgemein empfohlene Einbauposition, also vor dem eigentlichen Kühlerpaket?
Aus Sicht des Getriebeöls natürlich perfekt, da direkt angeströmt. Aber erzeugt man sich dadurch Nachteile beim restlichen Kühlerpaket? Immerhin strömt ein Teil der Luft dann mit wohl 80-90°C auf den Wasserkühler. An der konkreten C4 ist ja auch ein DeWitt Wasserkühler verbaut. Der wird das wohl abkönnen. Wie sieht es beim OEM Wasserkühler aus wenn ein GÖK davor sitzt?
Auch wenn es teuer ist, aber mir erscheint ein DeWitt Wasserkühler fast charmanter um generell die Wassertemperatur der C4 zu senken. Dann würde über den integrierten Wärmetauscher das Getriebeöl auch nicht so erhitzt wie OEM wo locker >100°C wasserseitig anliegen.
LG, Christian
erneut habe ich mich auf die Suche gemacht nach Bildern wo man die Einbaulage des Getriebeölkühlers an einer C4 sehen kann.
Gefunden habe ich das von Dieter-Lustenau:
Getriebeölkühler
Ist das die allgemein empfohlene Einbauposition, also vor dem eigentlichen Kühlerpaket?
Aus Sicht des Getriebeöls natürlich perfekt, da direkt angeströmt. Aber erzeugt man sich dadurch Nachteile beim restlichen Kühlerpaket? Immerhin strömt ein Teil der Luft dann mit wohl 80-90°C auf den Wasserkühler. An der konkreten C4 ist ja auch ein DeWitt Wasserkühler verbaut. Der wird das wohl abkönnen. Wie sieht es beim OEM Wasserkühler aus wenn ein GÖK davor sitzt?
Auch wenn es teuer ist, aber mir erscheint ein DeWitt Wasserkühler fast charmanter um generell die Wassertemperatur der C4 zu senken. Dann würde über den integrierten Wärmetauscher das Getriebeöl auch nicht so erhitzt wie OEM wo locker >100°C wasserseitig anliegen.
LG, Christian