Wenn der Thermostat keinen Einfluss auf die Betriebstemperatur des Motors hätte, dann würden ihn die Autobauer aus Sparsamkeitsgründen weglassen.
Ich setze mal voraus, das Kühlsystem funktioniert wie es soll und der Motor ist warmgefahren.
Dann kann der Kühler bei ausgebautem Thermostat den Motor unter die Solltemperatur herunterzukühlen. Das heißt, der Motor kommt in diesem Fall nicht auf Betriebstemperatur, sondern bleibt deutlich unter 70°C.
Nur wenn der Kühler dazu in der Lage ist, dann kann der Thermostat durch Öffnen und Schließen des Ventils die Temperatur auf dem Sollwert (160, 180 oder 195°F) halten. Wenn das Kühlwasser vor dem Thermostat wärmer wird als die Solltemperatur, dann öffnet er sich weiter. Fällt die Temperatur unter die Solltemperatur, dann schließt er sich wieder. Im eingeschwungenen Zustand wird der Thermostat irgendwo zwischen halb und ganz offen stehen.
Ich setze mal voraus, das Kühlsystem funktioniert wie es soll und der Motor ist warmgefahren.
Dann kann der Kühler bei ausgebautem Thermostat den Motor unter die Solltemperatur herunterzukühlen. Das heißt, der Motor kommt in diesem Fall nicht auf Betriebstemperatur, sondern bleibt deutlich unter 70°C.
Nur wenn der Kühler dazu in der Lage ist, dann kann der Thermostat durch Öffnen und Schließen des Ventils die Temperatur auf dem Sollwert (160, 180 oder 195°F) halten. Wenn das Kühlwasser vor dem Thermostat wärmer wird als die Solltemperatur, dann öffnet er sich weiter. Fällt die Temperatur unter die Solltemperatur, dann schließt er sich wieder. Im eingeschwungenen Zustand wird der Thermostat irgendwo zwischen halb und ganz offen stehen.
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie