21.08.2025, 18:54
Das mit der Bremse ist nur durch Fehlbedienungen eingeführt worden. Es ging darum, dass sich logischerweise das Fahrzeug bewegte wenn auf D geschaltet wurde, der Fahrer aber damit wohl nicht gerechnet hatte. Es passieren ja immer wieder Dinge, an die man bisher nicht gedacht hat.
Ich habe noch ein Automatikfahrzeug bei dem man die Bremse nicht treten muss.
In der Bedienungsanleitung ist es durchaus für Berabfahrten vorgesehen, dass man in 3 oder 2 schaltet. Die Geschwindigkeit sollte man aber wie beim Schaltgetriebe im Auge haben. Für Lamellenkupplungen ist sowas kein Ding, die alten AT Getriebe haben aber leider noch ein Bremsband, das eher schneller beim runterschalten verschleißt als die Lamellenkupplungen.
So wie ich es im SM erkenne, ist das Bremsband immer in der Fahrstufe 2 und D gekuppelt. Demnach ist das herunterschalten in 3 kein Problem, in Stufe 2 ist das Bremsband dran.
Grüße
Ralph
Ich habe noch ein Automatikfahrzeug bei dem man die Bremse nicht treten muss.
In der Bedienungsanleitung ist es durchaus für Berabfahrten vorgesehen, dass man in 3 oder 2 schaltet. Die Geschwindigkeit sollte man aber wie beim Schaltgetriebe im Auge haben. Für Lamellenkupplungen ist sowas kein Ding, die alten AT Getriebe haben aber leider noch ein Bremsband, das eher schneller beim runterschalten verschleißt als die Lamellenkupplungen.
So wie ich es im SM erkenne, ist das Bremsband immer in der Fahrstufe 2 und D gekuppelt. Demnach ist das herunterschalten in 3 kein Problem, in Stufe 2 ist das Bremsband dran.
Grüße
Ralph
![[Bild: vetten-signatur.gif]](https://b-levermann.de/ralph/vetten-signatur.gif)
![[Bild: signatur_dxs.jpg]](https://b-levermann.de/ralph/signatur_dxs.jpg)
In bleibender Erinnerung an unseren lieben Freund Ritzelralle †12.11.2012.