24.04.2005, 23:07
Hallo Jochen,
das mit der Drehzahl hat sich dann wohl geklärt.
Mit einer normalen C5 sollte man schon 98 Oktan tanken. Wie Jochen schon schrieb, muss man sonst mit Klopfen rechnen. Und selbst mit 98 Oktan kann es gelegentlich Klopfen. Mit 100 Oktan wird das dann noch mal besser.
Da eine Z06 eine höhere Verdichtung hat, und die dynamische Kompression durch größere Nockenwelle auch noch größer wird, sollte man dann wirklich nur noch SuperPlus tanken, oder eben gleich das 100 Oktan Zeugs.
Zum Thema Lamdasonde meinte ich das folgendermaßen: Wenn ich bei einem Auto bei Volllast 920mV messe, und bei einem anderen 950mV, dann liegt die Vermutung nahe, dass das zweite Auto fetter läuft. Aber man weiß es eben nicht, weil es auch magerer als das andere sein könnte. Oder wenn ich am einen Tag mit dem Auto 910mV messe, etwas am Auto ändere, und dann 930mV messe, dann heißt das noch lange nicht, dass das Gemisch wirklich fetter geworden ist. Es ist nicht unplausibel das anzunehmen, aber es ist halt keine zuverlässige Messung. Sonst könnte man auch einfach eine Schmalbandlamdasonde kalibrieren und als Breitbandlamdasonde nutzen.
Till
das mit der Drehzahl hat sich dann wohl geklärt.
Mit einer normalen C5 sollte man schon 98 Oktan tanken. Wie Jochen schon schrieb, muss man sonst mit Klopfen rechnen. Und selbst mit 98 Oktan kann es gelegentlich Klopfen. Mit 100 Oktan wird das dann noch mal besser.
Da eine Z06 eine höhere Verdichtung hat, und die dynamische Kompression durch größere Nockenwelle auch noch größer wird, sollte man dann wirklich nur noch SuperPlus tanken, oder eben gleich das 100 Oktan Zeugs.
Zum Thema Lamdasonde meinte ich das folgendermaßen: Wenn ich bei einem Auto bei Volllast 920mV messe, und bei einem anderen 950mV, dann liegt die Vermutung nahe, dass das zweite Auto fetter läuft. Aber man weiß es eben nicht, weil es auch magerer als das andere sein könnte. Oder wenn ich am einen Tag mit dem Auto 910mV messe, etwas am Auto ändere, und dann 930mV messe, dann heißt das noch lange nicht, dass das Gemisch wirklich fetter geworden ist. Es ist nicht unplausibel das anzunehmen, aber es ist halt keine zuverlässige Messung. Sonst könnte man auch einfach eine Schmalbandlamdasonde kalibrieren und als Breitbandlamdasonde nutzen.
Till
Dyno-Center, Hans-Böckler-Str. 13, 40764 Langenfeld, Tel. 02173-9377070