12.07.2005, 17:41
Zitat:Original von Tripower
Zitat:Es ist aber schon eine Vette aus Bowling Green, soweit ich weiß wurde dort ein neues Lackverfahren angewendet
Das ist richtig!
Im Zuge des Produktionsumzugs für die Corvette von St. Louis nach Bowling Green im Jahre 1981, wurde das Lackierverfahren von Thermoplast ("Laquer") auf Zweischichtlack ("enamel" + "clearcoat") umgestellt. Es gibt daher im '81er Modelljahr zwei verschiedene Lackqualitäten - je nachdem, wo die Vette gefertigt wurde.
Gerade der alte Thermoplastlack, der bei höheren Temperaturen (z.B. starke Sonneneinstrahlung auf dunklen Lack) weich und elastisch wird, macht eine Überlackierung extrem schwierig und verhindert auf Dauer praktisch immer ein zufriedenstellendes Ergebnis. Daran ändert auch ein sog. "Trennlack" auf lange Sicht nichts.
Für eine perfekte Lackierung muß daher der Thermoplastlack einschließlich dem Unterbau komplett abgetragen und eine neue Lackierung "von Grund auf" aufgebaut werden.
Gruß
Tripower
Da kann ich nur zustimmen, meine 77er wurde auch komplett Lackiert.Der Thermoplast-Lack muß komplett runter, weil er sich mit den hier verwendeten Acryl Lacken nicht vertägt.Das entfernen des alten Lackes ist eine wirkliche Sch...arbeit, da der Lack warm wird und das schmieren anfängt. Ich habe 1996 für die komplette Lackierung (Fenster und Leisten...alles ab) schon 18.000 DM bezahlt.Viel Geld,aber der Lack ist bis heute top.
Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.Voltaire