11.02.2002, 17:19
Der Big Block hat ein höheres Drehmoment im unteren Drehzahlbereich, dreht aber angeblich nicht ganz so willig hoch. Da ich aber noch nie einen Big Block gefahren bin kann ich mich hier nur auf hörensagen berufen. Im normalen Fahrbetrieb hat das vermutlich wenig Auswirkungen. Ich glaube der Unterschied zwischen Automatik und Schalter fällt da mindestens genauso ins Gewicht.
Im Anschaffungspreis ist ein Big Block schon deutlich teurer, obwohl die Big Blocks nicht wirklich selten sind (69 wurden etwa 1/3 aller Corvettes mit 427ci geliefert). Bis auf die oben schon erwähnten L88 o.ä... Im Unterhalt sind sie wegen teilweise höheren Ersatzteilpreisen und natürlich wegen des größeren Dursts auch etwas teurer.
Warum eigentlich Targa? Cabrio ist doch viel schöner . 68-72 war übrigens blau und grün beliebt. 72 kam Orange in Mode. Allerdings ist die Auswahl an guten Corvettes nicht so groß, dass man bei der Farbe eine große Wahl hat.
Ganz unfallfrei ist nach 30 Jahren sicher sehr selten. Meine hatte auf jeden Fall schon einen Rempler vorne rechts. Und die Anzahl der Vorbesitzer ist nach 30 Jahren bei Fahrzeugen aus den USA nicht immer herauszufinden. Die Mängel die eine '68er Corvette im Neuzustand hatte sind heute sicher nicht mehr relevant. Die 68er hat aber einige Teile, die mit dem 69er Modell verändert und dann beibehalten wurden. Diese Teile sind dann etwas teurer oder schwieriger zu beschaffen, weil sie eben nur für die 68er sind (z.B. Mittelkonsole oder Türverkleidung). Das würde mich aber nicht vom Kauf einer 68er abhalten.
_______________________________
1969 L46 350ci/350HP convertible
1999 coupe
Das mit dem Kerzenwechseln beim Small Block kann ich bestätigen. Wenn man aber mal herausgefunden hat wo der Trick ist, dann geht es.....
_______________________________
Im Anschaffungspreis ist ein Big Block schon deutlich teurer, obwohl die Big Blocks nicht wirklich selten sind (69 wurden etwa 1/3 aller Corvettes mit 427ci geliefert). Bis auf die oben schon erwähnten L88 o.ä... Im Unterhalt sind sie wegen teilweise höheren Ersatzteilpreisen und natürlich wegen des größeren Dursts auch etwas teurer.
Warum eigentlich Targa? Cabrio ist doch viel schöner . 68-72 war übrigens blau und grün beliebt. 72 kam Orange in Mode. Allerdings ist die Auswahl an guten Corvettes nicht so groß, dass man bei der Farbe eine große Wahl hat.
Ganz unfallfrei ist nach 30 Jahren sicher sehr selten. Meine hatte auf jeden Fall schon einen Rempler vorne rechts. Und die Anzahl der Vorbesitzer ist nach 30 Jahren bei Fahrzeugen aus den USA nicht immer herauszufinden. Die Mängel die eine '68er Corvette im Neuzustand hatte sind heute sicher nicht mehr relevant. Die 68er hat aber einige Teile, die mit dem 69er Modell verändert und dann beibehalten wurden. Diese Teile sind dann etwas teurer oder schwieriger zu beschaffen, weil sie eben nur für die 68er sind (z.B. Mittelkonsole oder Türverkleidung). Das würde mich aber nicht vom Kauf einer 68er abhalten.
_______________________________
1969 L46 350ci/350HP convertible
1999 coupe
Das mit dem Kerzenwechseln beim Small Block kann ich bestätigen. Wenn man aber mal herausgefunden hat wo der Trick ist, dann geht es.....
_______________________________
1958 Black/Silver RPO 469 283ci/245HP 2x4carb convertible
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie
1969 Lemans Blue RPO L46 350ci/350HP convertible
Chilled Cat gepixelte Fotografie