08.10.2005, 11:04
Oh mann, irgendwie habe ich das Gefühl m´ßverstanden zu werden.
Er soll die Konstruktion doch nicht ungeprüft auf den Markt werfen.
Nur finde ich, daß er sich ebend schon zu viele Gedanken macht über Dinge, die von anderer Seite viel mehr beeinflußt werden. Noch mal aus meiner Sicht: Das bisschen Wasser aus der SRA hat sicherlich im Vergleich zum Regen / Schnee etc. keinerlei Einfluß auf die Funktionstüchtigkeit der Klappmechanik. Ein Teil vom Wasser spritzt auf die Scheinwerfer, ein Teil gelangt auf die Motorhaube und ein teil wird im Fahrtwind verteilt
Natürlich muss man sich Gedanken über eventuell eintretende Fälle und Fehlbedienungen machen, aber ab einem gewissen Punkt führt das zu weit.
Die großen Hersteller mißbrauchen die Kunden als Testfahrer - von daher war meine obige Aussage schon richtig.
Natürlich sollte man als Kleinserienhersteller es besser machen, aber wie gesagt, irgendwann steht der Aufwand nicht mehr im Verhältnis zum nutzen.
Beispiele: mit viel Aufwand könnte man z.B. die Tachoanzeige genauer machen, speziell auch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich - aber die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Porsche hat den Scheibenwischer mit viel Aufwand so konstruiert, daß er auch bei 200 km/h noch perfekt auf der Scheibe liegt - wenn es regnet sollte man eigentlich nicht 200 fahren (ja ich weiß, man kann auch mal die Scheibe reinigen - aber das war vermutlich nicht der Hauptgrund für diese Konstruktion)
Also: mach den Versuch und berichte.
Frank
Er soll die Konstruktion doch nicht ungeprüft auf den Markt werfen.
Nur finde ich, daß er sich ebend schon zu viele Gedanken macht über Dinge, die von anderer Seite viel mehr beeinflußt werden. Noch mal aus meiner Sicht: Das bisschen Wasser aus der SRA hat sicherlich im Vergleich zum Regen / Schnee etc. keinerlei Einfluß auf die Funktionstüchtigkeit der Klappmechanik. Ein Teil vom Wasser spritzt auf die Scheinwerfer, ein Teil gelangt auf die Motorhaube und ein teil wird im Fahrtwind verteilt
Natürlich muss man sich Gedanken über eventuell eintretende Fälle und Fehlbedienungen machen, aber ab einem gewissen Punkt führt das zu weit.
Die großen Hersteller mißbrauchen die Kunden als Testfahrer - von daher war meine obige Aussage schon richtig.
Natürlich sollte man als Kleinserienhersteller es besser machen, aber wie gesagt, irgendwann steht der Aufwand nicht mehr im Verhältnis zum nutzen.
Beispiele: mit viel Aufwand könnte man z.B. die Tachoanzeige genauer machen, speziell auch im niedrigen Geschwindigkeitsbereich - aber die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Nutzen.
Porsche hat den Scheibenwischer mit viel Aufwand so konstruiert, daß er auch bei 200 km/h noch perfekt auf der Scheibe liegt - wenn es regnet sollte man eigentlich nicht 200 fahren (ja ich weiß, man kann auch mal die Scheibe reinigen - aber das war vermutlich nicht der Hauptgrund für diese Konstruktion)
Also: mach den Versuch und berichte.
Frank