11.02.2002, 17:57
Hi Don,
eine gute Lackierung sollte keine Risse haben. Es ist aber das Problem, was ich weiter oben schon mal beschrieb, nämlich daß es immer Probleme gibt, wenn man den originalen Thermoplastlack überlackiert.
Bei der Lackierung einer Corvette wird unheimlich oft geschludert. Die richtige GfK-KLackierung ist nämlich eine Kunst, die nicht viele Lackierer beherrschen.
Um Deine Frage konkret zu beantworten: Eine Zustand-2-Corvette darf keine nennswerten Risse im Lack haben - höchsten gaaaaanz feine Haarisse auf den Kanten.
Die von Dir (und mir) favorisierten "Kiemen" in den Kotflügeln, genau 4 (nicht 5) an der Zahl, gab es in dieser Form nur '68 und '69. Ab '70 kam dann ein Gitter 'a la Mercedes 300SL zum Einsatz, ab '73 war dann nur noch eine Öffnung vorhanden.
Ein interessantes Detail am Rande: Die hinterste "Öffnung" ist nur eine Attrappe. Wirklich offen sind nur die ersten drei. Allerdings sollte die 4. "Kieme" schwarz auslackiert sein (damit es wie offen aussieht). Die meisten "Restaurateure" sparen sich diese Arbeit und lassen den Fake-Vent in Wagenfarbe.
Ein Umbau vom "ab '70-Design" auf das '68/'69 Design ist nur theoretisch möglich. Praktisch ist der Aufwand viel zu hoch (neue Kotflügel).
Ich kann Deine Ungeduld nur zugut verstehen, aber glaube mir - das Warten auf das richtige Auto wird belohnt - ein Schnellschuß aber fast immer bitter bestraft!
Mit warnenden Grüßen aus dem Taunus
Tripower
_______________________________
427 Powerman
Fast vergessen - die Gurte:
Die Coupes hatten bereits ab '68 serienmäßig Dreipunktgurte (die Convertibles erst ab '70). Die Nachrüstung stellt kein großes Problem dar - es sei denn, Du willst auch da Originalgurte (die werden fast mir Gold aufgewogen). Einwandfrei passende - und vor allem funktionierende - Replacementgurte bekommst Du für kleines Geld.
Den Einbau empfehle ich in jedem Fall !!!!!!!!!!
Tripower
_______________________________
427 Powerman
eine gute Lackierung sollte keine Risse haben. Es ist aber das Problem, was ich weiter oben schon mal beschrieb, nämlich daß es immer Probleme gibt, wenn man den originalen Thermoplastlack überlackiert.
Bei der Lackierung einer Corvette wird unheimlich oft geschludert. Die richtige GfK-KLackierung ist nämlich eine Kunst, die nicht viele Lackierer beherrschen.
Um Deine Frage konkret zu beantworten: Eine Zustand-2-Corvette darf keine nennswerten Risse im Lack haben - höchsten gaaaaanz feine Haarisse auf den Kanten.
Die von Dir (und mir) favorisierten "Kiemen" in den Kotflügeln, genau 4 (nicht 5) an der Zahl, gab es in dieser Form nur '68 und '69. Ab '70 kam dann ein Gitter 'a la Mercedes 300SL zum Einsatz, ab '73 war dann nur noch eine Öffnung vorhanden.
Ein interessantes Detail am Rande: Die hinterste "Öffnung" ist nur eine Attrappe. Wirklich offen sind nur die ersten drei. Allerdings sollte die 4. "Kieme" schwarz auslackiert sein (damit es wie offen aussieht). Die meisten "Restaurateure" sparen sich diese Arbeit und lassen den Fake-Vent in Wagenfarbe.
Ein Umbau vom "ab '70-Design" auf das '68/'69 Design ist nur theoretisch möglich. Praktisch ist der Aufwand viel zu hoch (neue Kotflügel).
Ich kann Deine Ungeduld nur zugut verstehen, aber glaube mir - das Warten auf das richtige Auto wird belohnt - ein Schnellschuß aber fast immer bitter bestraft!
Mit warnenden Grüßen aus dem Taunus
Tripower
_______________________________
427 Powerman
Fast vergessen - die Gurte:
Die Coupes hatten bereits ab '68 serienmäßig Dreipunktgurte (die Convertibles erst ab '70). Die Nachrüstung stellt kein großes Problem dar - es sei denn, Du willst auch da Originalgurte (die werden fast mir Gold aufgewogen). Einwandfrei passende - und vor allem funktionierende - Replacementgurte bekommst Du für kleines Geld.
Den Einbau empfehle ich in jedem Fall !!!!!!!!!!
Tripower
_______________________________
427 Powerman