01.11.2006, 19:55
Zitat:Original von CustosOnLinux
Hallo,
hat jemand eine Idee, wie man so einen Akku-Fit betreiben könnte, wenn man in der Garage keinen Stromanschluß hat?
Ich hatte überlegt eine billige Batterie zu kaufen und neben das Auto zu stellen.
Daraus wollte ich dann den Saft nehmen. Eventuell genügt es ja diese parallel zur C5 Batterie zu schalten.
Hat da jemand einen Rat?
Solar-Lademodule, gibs zb. bei Conrad, siehe auch hier:
https://www.corvetteforum.de/thread.php?...r=0&page=2
Habs selber aber auch noch nicht, ua. weil ich mir nicht sicher bin, ob das Modul nicht eine zu hohe Spannung liefert (insb. weil ich auch eine YellowTop Gel Batterie habe). Ggf. würde ich einen ordentlichen Solar-Laderegler zwischenschalten, wie er bei richtigen Solaranlagen verwendet wird. Gibs zb. auch bei Conrad für irgendwas um 25 Euro.
Im Moment tendiere ich doch dazu, ein Kabel zu meiner Garage zu legen.....

Edit: achja, hier die Lade-Anweisungen der Optima Batterien:
Lichtmaschine (Regler): 13.65 bis 15.0 Volt
Batterieladegerät (Konstantspannung): 13.8 bis 15.0 Volt; 10 A max; 6-12 Stunden
Ladeerhaltung / Dauerladung: 13.2 bis 13.8 Volt; 1 A max; (unbegrenzte Zeit bei kleiner
Spannung)
Schnellladung: (Konstantspannung) Maximale Spannung 15.6 Volt. Keine Strombegrezung solange die Batterietemperatur unter 50°C bleibt. Laden bis der Strom unter 1 A fällt.
Zyklen- oder Antriebsanwendungen: 14.7 Volt. Keine Strombegrenzung solange die Batterietemperatur unter 50°C bleibt. Wenn der Strom auf 1 A gefallen ist, noch eine
Stunde mit 2 A weiterladen.
Quelle: Optima-Batteries
Gruß, Alex
~~~~~~~~~
Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!
~~~~~~~~~
Initiative leise Fahrzeuge: Hubraum statt pfeifender Turbo-Lader !!!