10.02.2007, 14:28
![sich vor Lachen auf dem Boden wälzen sich vor Lachen auf dem Boden wälzen](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_lachtot.gif)
Außen hui und Innen hui würde ich eher sagen
![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
Weshalb ich mich für den Zustand meines C5 Triebwerks so interessiere? Naja, erinnerst Dich sicherlich noch an die Diskussionen wo es um den K&N Filter ging (wo die Filterwirkung mit einem "Gutachten" in Frage gestellt wurde). Oder um die Diskussion wo ein 160er Thermostat verteufelt wurde (wo es heißt das man sich damit wohl den Motor kaputt machen wird... weil die GM Ingenieure schon wissen warum sie die LS1 Motoren sehr viel heißer laufen lassen als jedes andere verbaute Corvette Triebwerk).
Man darf im deutschen Corvetteforum leider nur noch Aussagen treffen wenn diese wissenschaftlich durch Dipl Ing und Co mehrfach belegt wurden. Einfach einen gut laufenden 10 Jahre alten Motor mit überdurchschnittlich guter Leistung auf dem Prüfstand (für ne schwache 97er
![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)
![Kopfschütteln Kopfschütteln](https://www.corvetteforum.de/images/smilie/shake.gif)
Also dachte ich, ich schau mal was es so gibt um in den Motor reinzusehen. Leider scheinen die Ölanalysen nicht geeignet zu sein um eine Aussage über den Verschließzustand des Motores treffen zu können.
Scheint so das man den Motor wohl nur durch komplette Demontage in seinem Zustand untersuchen kann...
... und ich denke das lass ich dann doch besser sein
![Zwinkern Zwinkern](https://www.corvetteforum.de/images/smilies/icon_wink.gif)